Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Understanding the re-deployment of gene regulatory networks underlying regeneration

Ziel

Regeneration and embryonic development have in common that they result in fully functional tissues and organisms. Some species are able to regrow entire organisms from small fragments, while others are able to regenerate only specific structures, tissues or cell types. What are the molecular underlying regeneration? What is the degree of conservation between regeneration and embryonic development? What are the molecular reasons for differences in regenerative capacities between organisms? Are these differences linked to the embryonic history of each species? How is regeneration triggered in response to internal or external stresses? How are regeneration capacities impaired during aging? Can we increase the regeneration capacities of tissues by re-deploying an early developmental program?

With the enhancement of modern genomics, regeneration biology has become a re-emerging field of interest, allowing to revisit the relationships between regeneration, embryogenesis, stress response, stem cell biology, aging and cancer. Due to the lack of accessibility to embryonic material in the main whole body regeneration models, the question about the molecular relationship between regeneration and early development remains largely unanswered.

An emerging concept that is central to my project is that embryonic developmental processes are re-used during regeneration. Specifically, I propose to functionally reconstruct the gene regulatory networks underlying regeneration in the sea anemone Nematostella vectensis, that possesses all required attributes for the proposed work, using genomics and functional techniques such as morpholino based knockdown approaches in the adult.
The generation of high quality molecular data from a uniquely suitable species will provide basic information about the molecular events underlying regeneration and allow direct comparisons between regeneration, embryogenesis, stress response and aging events within the same animal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0