Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Epigenetics in Mental Disorders: The role of imprinting and methylation patterns in Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD)

Ziel

Attention deficit hyperactivity disorder (ADHD) is one of the most common and most heritable childhood onset psychiatric conditions. At the same time, genetics of ADHD are largely unknown and increasingly controversial. So far, the genetic risks implicated in ADHD generally tend to have small effect sizes or be rare, or often refer to co-occurring psychopathologies. Thus, there is a growing need for projects pursuing approaches alternative to association studies that have been dominating the field of ADHD genetics in recent years. Motivated by this issue, we propose to examine the epigenetic effects in ADHD. The object is to evaluate imprinting and methylation patterns in ADHD cases and controls. The proposed project aims to utilize methods that complement conventional genetic association studies and have a starting point not limited to hypotheses of specific candidate genes. Imprinting will be analyzed by log-linear regression method, while Illumina Human Methylation 450K chip will be applied to obtain methylation patterns. We will exploit the data of such large cohorts as ALSPAC and Norwegian mother-child study. The assessment of determined epigenetic candidate genes will extend to additional four satellite projects in collaboration with our: (1) clinical group (epigenetics and perinatal factors), (2) neurotargeting group (epigenetics in cell lines), (3) statistical genetics group (epigenome x genome interaction) and (4) animal studies group (epigenetics and stress). The proposal will not only shed light on etiology of ADHD, but also unite several European research groups (Germany, Netherlands, Spain, Norway and UK) as well as create a bridge between the Academia and a private research sector at the University of Bergen (K.G.Jebsen neuropsychiatric center).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITETET I BERGEN
EU-Beitrag
€ 50 000,00
Adresse
MUSEPLASSEN 1
5020 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0