Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Identification of alternative splicing networks defining embryonic stem cell identity

Ziel

"Adult, embryonic stem cells (ESC) and induced pluripotent stem cells (iPSC) possess the fundamental properties to self-renew while remaining pluripotent. These unique capacities are regulated by gene networks which expression is tightly controlled at the epigenetic, transcriptional and post-transcriptional levels to insure proper stem cell fate decisions in response to developmental or environmental cues. Alterations of these networks in cancer stem cells (CSC) support their tumorigenic activity. Therefore, defining the molecular pathways that control the maintenance of self-renewal and pluripotency is not only important to understand normal development but could also improve the clinical potential of adult stem cells, ESCs and iPSCs, and reveal novel strategies to target CSCs.
Our objective is to identify novel mechanisms controlling the genetic programs that define the fate of ESCs. Along this line, we recently revealed a central role for alternative splicing (AS) in the regulation of the core ESC pluripotency regulatory circuitry. AS affects over 95% of multi-exon human genes and regulates gene expression by promoting transcriptome and proteome diversity. Although ESCs display a high degree of transcriptome complexity and express a large number of isoforms of unknown function, the extent and significance of AS contribution to this functional diversity remain largely unclear.

We propose to characterize molecular pathways that modulate AS programs and reshape the landscape of gene regulation which controls the pluripotency and self-renewal capacities of stem cells. More precisely, we will:
1- Identify splicing factors that control conserved AS events in mouse ESCs and support the maintenance self-renewal and pluripotency;
2- Characterize AS and gene networks coordinated by these essential factors to reshape the transcriptome of mouse ESCs;
3- Define the regulatory code underlying the in vivo regulation of ESC-specific AS networks by these splicing factors."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0