Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

"FrontierCities - European Cities driving the Future Internet"

Projektbeschreibung


Expansion of Use Cases

"FrontierCities - European Cities driving the Future Internet" (FrontierCities) is a proposal presented to the FI-PPP Phase 3 CP-CSA Call. The project builds on the FI-PPP Phase I and II work, and is directly linked to the work carried out in FI-Phase II use cases INSTANT MOBILITY, and OUTSMART. While building upon Phase II, FrontierCities is however in line with the significant change in focus required under Phase III, and represents an ambitious, market-focussed project. Core objectives are to solicit and select high-calibre grant applications from SMEs and webdevelopers through a mix of strategies and market the results to a pan-European audience of cities. The project's biggest work focus and resource allocation is on supporting grantee projects to secure market uptake and/or commercialisation of their technology applications and services to both cities and wider private sector uptakers and enablers (corporations, investors).The FrontierCities consortium has significant experience across the various stages of the grant cycle, and has consolidated annual income of more than 1.1 billion euros. In addition to targeting higher-potential cities w.r.t smart mobility uptake, it brings together an innovative dual approach of a pan-European focus in parallel with four local geographical focal points in B, I, SI, and UK. The consortium's innovation support has the capacity to deliver pan-European reach through the involvement of Europe's largest innovation and commercialisation support network (EBN Network), combined with a range of local innovation actors and business enablers. A quality technology support dimension is ensured by three organisations previously involved in FI-PPP, including University of Surrey and Engineering SpA. Vertical Technology support (WP2) and Marketing (WP3) are included to ensure top quality support to grantees and to the market uptake work (WP6). A first set of impact indicators are set, which will be updated following the Call results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-2013-ICT-FI
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CPCSA - Combined Collaborative Project and Coordination and Support Action

Koordinator

NEW FRONTIER SERVICES
EU-Beitrag
€ 4 217 857,00
Adresse
RUE DE STASSART 131
1050 BRUXELLES
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0