Projektbeschreibung
Expansion of Use Cases
SpeedUp!Europe is an disruptive end-to-end acceleration and support program to foster entrepreneurial education, innovation and ramp-Up to finance\tembedded in the European Commission Future Internet-PublicPrivatePartnership Program under the 7th framework,\trelated to Future Internet Platform "FI-WARE", the OpenSource Generic Enablers Building Bricks\tin collaboration with pan-European TrialSites and UseCases,\tsupported by broad actions regarding Business Behaviors, Research, Impact and FabLabs & Academy\ttargeting entrepreneurs and SME´s in the field of Future Internet and related products and services,\tcovering the entire entrepreneurial journey from idea inception to prototype development and public-private funding.The project will provide disruptive specific coordination and innovative support actions for team formation, seed funding, coaching/mentoring/training and finally access to CrowdFunding, EU financing and Risk-Finance.The project will issue and manage a call to allocate 5.52M Euros of sub grants for project teams developing innovative services based on the FI-WARE generic & specific enablers in the areas of AgriBusiness, SmartCities and CleanTech.The project is supported by a combination of virtual tools (online platform for matchmaking, idea generation and call management) and a series of physical workshops organized across Europe, where entrepreneurs can meet, grow their ideas, develop their product and receive feedback from customer, partners and investors.The consortium assembled for this 24 month project includes leading European start up incubators, business accelerators and other SME support organizations from the Nordics, Benelux and German regions, including rewarded Mentors, Coaches, Businessarchitects, as well as Experts in OpenInnovation, CrowdFunding&Sourcing, PublicFunding and VC+BA Capital. The project will also interact closely with key stakeholders such as corporate industry clusters, national innovation agencies and large corporates and associations in the three target domains.The project will reach out to multiple entrepreneurial communities across Europe and organize events with broad coverage, such as an European Entrepreneurship Summit and an inducement prize for the best projects.The data collected during the project will allow to research new theories about the impact of support program on entrepreneurial innovations, based on the type of support consumed by each team and the outcome and key performance indicators achieved by each project, collected across all sme accelerators. These learnings will be used to develop further recommendations toward European policy makers and will be published at the Entrepreneurship Summit 2015/2016 in Hamburg.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Nachübergangsmetalle
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-2013-ICT-FI
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CPCSA - Combined Collaborative Project and Coordination and Support Action
Koordinator
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.