Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reverse engineering sensory perception and decision making: bridging physiology, anatomy and behavior

Projektbeschreibung

Vom sensorischen Input zu Entscheidungen und motorischem Output: neuronale Substrate

Mehrzellige Organismen verwenden routinemäßig sensorische Inputs, um kognitive Entscheidungen zu treffen, die schließlich zu motorischen Outputs führen. Die Komplexität des Gehirns und seiner Schaltkreise macht die Entschlüsselung der an diesem Prozess beteiligten neuronalen Substrate zu einer schwierigen Aufgabe. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts EngineeringPercepts wird dies anhand der Fähigkeit der Nagetiere untersucht, zu entscheiden, ob sie eine Lücke überqueren wollen, indem sie die gegenüberliegende Seite mit einem einzigen Gesichtsschnurrhaar erkennen. Mit einer Kombination aus In-vivo-Elektrophysiologie, Virusinjektionen, maßgeschneiderten Bildgebungs- und Rekonstruktionswerkzeugen und Monte-Carlo-Simulationen wird das Team erforschen, ob bestimmte Neuronen im sensorischen Kortex sowohl Berührungs- als auch Bewegungsinformationen empfangen und ob der neuronale Ausgang beim Zusammentreffen der beiden Eingänge die Entscheidung auslöst, die Lücke zu überqueren.

Ziel

Understanding how the brain is able to transform sensory input into decisions is one of the major challenges of systems neuroscience. While recording/imaging during sensory-motor tasks identified neural substrates of sensation and action in various cortical areas, the crucial questions of 1) how these correlates are implemented within the underlying neural networks and 2) how their output triggers decisions, will only be answered when the individual functional measurements are integrated into a coherent model of all task-related circuits.

The goal of my proposal is to use the rodent vibrissal system for building such a model in the context of how a tactile-mediated percept is encoded by the interplay between biophysical, cellular and network mechanisms. Specifically, rodents decide to cross a gap when detecting its far side with a single facial whisker. This suggests that whisker contact with the platform, if synchronized with an internal motor signal, triggers the decision. My key hypothesis is that in sensory cortex layer 5 thick-tufted (L5tt) neurons receive touch and motor information via specific pathways that target basal and apical tuft dendrites, respectively. When localizing the far side of the gap, the two inputs coincide and result in burst spiking output to (sub)cortical areas, triggering the gap cross.

To test this hypothesis, I will determine all sensory/motor-related local and long-range inputs/outputs to/from L5tt neurons, measure whisker-evoked responses of these populations and use the data to constrain network simulations of active whisker touch. Using a multidisciplinary approach, combining in vivo electrophysiology, virus injections, custom imaging/reconstruction tools and Monte Carlo simulations, my reverse engineering strategy will provide unmatched mechanistic insight to perceptual decision making and will function as a show case – generalizable across sensory modalities and species – of how to derive computations that underlie behavior.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 219 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 219 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0