Projektbeschreibung
Verbesserte Diagnose neurologischer Erkrankungen auf der Grundlage von Magnetresonanztomografie
Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist das Standardbildgebungsverfahren zur Diagnose und Überwachung vieler neurologischer Erkrankungen wie beispielsweise der multiplen Sklerose. Ihre Anwendung in der klinischen Praxis beschränkt sich jedoch hauptsächlich auf die visuelle Erkennung größerer Gewebeanomalien und weniger auf subtile Veränderungen. Das Hauptziel des EU-finanzierten Projekts CDS-QUAMRI liegt in der Entwicklung eines klinischen Entscheidungshilfesystems, das die Leistungsfähigkeit der Magnetresonanztomografie zur Diagnose neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen ausnutzt, für die es oft keine objektiven Kriterien gibt. Das Konsortium wird verschiedene MRT-Modalitäten und maschinelles Lernen in ein einziges Rahmenwerk integrieren. Im Fokus des Systems stehen zunächst schwere Depressionen und multiple Sklerose. Es soll zudem als eine Grundlage zukünftiger klinischer Entscheidungen in den Neurowissenschaften dienen.
Ziel
A large number of neurological and psychiatric disorders lack objective criteria for primary diagnoses, early differential diagnosis with regard to subtypes in treatment response and disease progression or effective therapy monitoring resulting in a tremendous negative socio-economic impact. Scientific studies based on advanced MRI methods indicate that related patients show specific subtle changes in multiple MRI readouts that are only detectable by quantitative approaches. Existing tools for MRI data analysis are largely insufficient to maximise the use of advanced modality based, diverse and complex MRI data with deficiencies existing mainly in interoperability as well as data organisation, integration, analysis and exploitation in clinical decision making.
Hence, the development of a clinical decision support system for neurological and psychiatric disorders is envisioned that is based on multimodal quantitative magnetic resonance imaging, advanced feature extraction and multi-parametric classification. To that the quantitative analysis of structural, functional and metabolic MRI data (11 modalities) shall be fully integrated into a single software framework for the first time; support of large data, interoperability and access for non-expert users shall be enabled and a machine learning based classification module shall be developed. The quantification and feature extraction algorithms for metabolic, perfusion, diffusion and functional imaging shall be enhanced to access the full information content of the data independent of vendor specific scan protocols as required for future use in diagnostics, stratification and monitoring of patients. The envisioned clinical decision support system shall be tested, optimized and demonstrated for major depression and multiple sclerosis, but can be extended to additional disorders by enabling large scale clinical trials and more widespread use in neuroscience as a basis for the future clinical decision making.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinPsychiatrieZwangsstörung
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinPsychiatrieposttraumatische Belastungsstörung
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinNeurologieMultiple Sklerose
- Technik und TechnologieMedizintechnikdiagnostische BildgebungMagnetresonanztomografie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinPsychiatrieSchizophrenie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-PHC-2014-two-stage
Finanzierungsplan
RIA -Koordinator
80539 Munchen
Deutschland