Projektbeschreibung
Neuartige Biotenside aus dem Meer erkunden
Bei Tensiden und Emulgatoren handelt es sich um wichtige Chemikalien, die in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt werden. Ihre weit verbreitete Verwendung stellt jedoch ein erhebliches Umweltproblem dar. Derzeit stützt sich der Markt in hohem Maße auf synthetische, biologisch nicht abbaubare Alternativen, die aus Erdöl oder gentechnisch veränderten pflanzlichen Produkten gewonnen werden, die bei der Verbraucherschaft Bedenken hervorruft. In diesem Zusammenhang soll innerhalb des EU-finanzierten Projekts MARISURF das ungenutzte Potenzial von Meeresbakterien erschlossen werden. Unter der Leitung eines Konsortiums aus akademischen Einrichtungen, Industrieunternehmen und Endnutzenden sollen im Rahmen des Projekts Biotenside aus einer vielfältigen Sammlung von über 500 Bakterienstämmen aus Küsten- und offenen Meeresgewässern weltweit entdeckt und produziert werden. Insgesamt lautet das Projektziel, die Entwicklung wirtschaftlich tragfähigerer und umweltfreundlicherer Endprodukte zu optimieren.
Ziel
Surfactants and emulsifiers constitute an important class of chemical agents that are widely used in almost every sector of modern industry. The huge market demand is currently met almost exclusively by synthetic, mainly petroleum-based, chemical products, which are usually non-biodegradable and mostly toxic or GM plant based products (used in foods), which are undesirable by some end-users. Their biologically produced counterparts (i.e. bio-surfactants and bio-emulsifiers) offer more green sustainable alternatives. This has led to a number of manufactures, looking for ways to increase competitiveness through searching for underexploited sources such as the marine environment. Our objectives are to develop (1) innovative approaches in discovering, characterizing and producing novel marine-derived bio-surfactants from a large bacterial collection (greater than 500 strains) housed at Heriot Watt University, originally isolated from various coastal and open ocean waters around the world, (2) novel, economic, and eco-friendly end-products with commercial applications in order to replace synthetic counterparts, and (3) to demonstrate the functionality of new product development for commercial exploitation. Our collection consists of novel bacterial species, originally isolated for their ability to degrade oils, with proven promise in this respect. For this reason, our consortium (consisting of academic institutions, industrial companies and end-users) offering a wide range of expertise, will address the technical bottlenecks for meeting our objectives, namely those of marine resource identification, sustainable supply, discovery pipeline and efficient production in biological systems. The relevance of our proposal to the work programme is underlined by its expected impact in increasing efficiency of discovery pipelines, the development of more economic and eco-friendly end-products and finally in contributing to the implementation of the objectives of the EU Blue Growth.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdöl
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Bioprozesstechnik Fermentation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EH14 4AS Edinburgh
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.