Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Safety-ENhancing Innovations for Older Road userS

Ziel

European countries face great challenges because the demographic structure in the EU is changing rapidly, due to reducing birth rates and increasing life expectancies. In 2012, 17% of Europeans were aged 65 and older and in 2020 this will rise to 28%. Meanwhile, the mobility needs of the elderly are also changing. Maintaining a driver's licence is an important issue of independence today, both for males and females. Also technological developments like the introduction of e-bikes enables access to other means of transport.
These demographic and behavioural changes are of growing concern to mobility and road safety. While accident data show a decreasing number of fatalities and serious injuries on EU roads, recent data from the ERSO show an increasing proportion of elderly in the fatality statistics. This trend is a serious threat to the achievements of recent decades and poses a challenge that must be addressed to meet goals set for further reduction of road fatalities. Furthermore, there is an increasing rate of obesity in EU populations, which introduces changes in injury patterns and risks. The SENIORS project focuses on the protection of elderly and obese road users also by transferring nowadays younger generations’ safety standards. The objective is to develop the required understanding of accident scenarios, injury mechanisms and risks and to implement these findings in test tools and test and assessment procedures. An integrated approach considering the elderly in multiple transport modes is applied to reduce the portion of elderly fatalities. The small-scale project focuses on providing tools to encourage wider adoption of advanced restraint and pedestrian protection systems improving the protection of older and obese vulnerable road users. The activities consolidate results from previous EU projects such as THORAX and AsPeCSS and meet the needs defined by the GRSP IWG on Frontal Impact working on a near-term (2015) and mid-term (2020) update of UN-R94.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BUNDESANSTALT FUER STRASSEN-UND VERKEHRSWESEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 656 633,75
Adresse
BRUEDERSTRASSE 53
51427 Bergisch Gladbach
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Rheinisch-Bergischer Kreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 656 633,75

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0