Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quality assurance concepts for adhesive bonding of aircraft composite structures by advanced NDT

Ziel

The integration of innovative lightweight materials like CFRP into multi-material design (MMD) environments in aeronautic applications brings along a paradigm shift in initial design, manufacturing and in maintenance, repair and overhaul (MRO). Essential cost reductions over the whole aircraft lifecycle demand innovative processes meeting the specific requirements of MMD in general and specifically of CFRP. The certification of (structural) adhesive bonding marks a key step for full integration of CFRP, as adhesive bonding is the optimum CFRP joining technology.

As yet difficulties in predicting and assessing the bond quality by non-destructive testing limit certification of adhesive bonding technologies and subsequently their usage in aeronautic applications.

ComBoNDT aims at overcoming these limitations by further development and maturation of extended non-destructive testing (ENDT) methods suitable for pre- and post-bond inspection of adherend surfaces and adhesively bonded joints.

The ComBoNDT approach is threefold:

- reliable and reproducible detection of undefined and/or multiple contaminations on surfaces prior bonding, triggering surface cleaning and activation measures,
- reliable and reproducible detection of poor bond quality, triggering appropriate repair actions,
- improvements in robustness of methods addressing the requirements of in-line inspection in both aircraft manufacturing and MRO environments.

Time savings of up to 70 % and cost savings of up to 50 % in related production, MRO and retrofit processes are expected from the application of ENDT technologies resulting from ComBoNDT.

ComBoNDT addresses relevant levels of technology and of manufacturing readiness. ComBoNDT will contribute to implementation of safe, cost- and time-efficient adhesive bonding technologies and to reducing production and MRO costs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 797 621,25
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 797 621,25

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0