Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

LINEAR INFRASTRUCTURE EFFICIENCY IMPROVEMENT BY AUTOMATED LEARNING AND OPTIMISED PREDICTIVE MAINTENANCE TECHNIQUES

Ziel

INFRALERT aims to develop an expert-based information system to support and automate linear asset infrastructure management from measurement to maintenance. This enfolds the collection, storage and analysis of inspection data, the deduction of interventions to keep the performance of the network in optimal condition, and the optimal planning of maintenance interventions. It will also assess new construction strategic decisions.
The condition of the land transport infrastructure has a big societal and economic relevance, since constraints result in disruptions of service. The demand for surface transport will significantly increase in the next years. Given budget restrictions, a substantial enlargement of the road/rail network in the next decades is doubtful. Besides, the aging infrastructure will require more maintenance interventions which infer normal traffic operation. Therefore, the only way to increase infrastructure capacity for the increased transportation demand is to optimise the performance of the existing infrastructure. This issue is addressed by INFRALERT.
INFRALERT will develop and deploy solutions that enhance the infrastructure performance and adapt its capacity to growing needs by: (i) ensuring the operability under traffic disruptions; (ii) keeping and increasing the availability by optimising operational maintenance interventions and assessing strategic long-term decisions on new construction; and (iii) ensuring service reliability and safety by minimising incidences and failures.
INFRALERT will be directly applicable by Rail and Road Infrastructure Managers in the field of Intelligent Maintenance and long term strategic planning. Two real pilots (for roads and rail transport systems) will be used to validate and demonstrate the results of the research activities. In both cases, extensive data from auscultation campaigns are available since some years ago. The empirical development of the whole project will be based on these pilot cases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 661 250,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 661 250,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0