Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Feedback mechanisms Across the Lifecycle for Customer-driven Optimization of iNnovative product-service design

Ziel

The undergoing transformation in our current socio-economic models, led by the advent of emerging technologies, has changed the relation of customers to products and services. Customers play no longer a passive role in the product and service development process as they express their product and service experiences and opinions through several channels such as discussion forums, blogs, chat, idea voting, and more. In addition, sensor systems in combination with products incorporated in the Internet of Things (IoT), are becoming increasingly common. The potential endless amounts of available information offer a rich ground for value creation in the product-service innovation chain. In this context FALCON envisions to provide a framework to enable the realization of new products and value-adding services, resulting from user-experiences and product and related services usage; undertaken with the principles of sustainability and social responsibility. FALCON will create impact through the following objectives: First the project will address product-service information collection through collaborative intelligence and Product Embedded Information Devices. Second, it will enable new mechanisms for product-service knowledge representation, exploitation, openness and diffusion. Third, it will strengthen collaboration and new product-service development through new feedback and feed forward mechanisms in the product life-cycle. Fourth, FALCON will explore manufacturing intelligence to support innovative product-services design and finally FALCON will improve product-service lifecycle assessment approaches through the real-time collection of product-service usage information and related experiences. The project is driven by a consortium of highly recognized researchers (BIBA, EPFL, TU Delft ), experienced solution providers (UBITECH, Holonix, Softeco, i-Deal) and industrial companies (Arcelik, Philipps, Dena Cashmere, DATAPIXEL, Vinci Consulting).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FoF-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BIBA - BREMER INSTITUT FUER PRODUKTION UND LOGISTIK GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 812 552,00
Adresse
HOCHSCHULRING 20
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 812 552,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0