Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The heart of stroke: Pipes, Perfusion, Parenchyma

Projektbeschreibung

Schlaganfälle mit MRT-Biomarkern früh erkennen und ihnen vorbeugen

Ein Hirninfarkt, auch als ischämischer Schlaganfall bekannt, ist eine Art Schlaganfall, die auftritt, wenn ein Blutgefäß im Gehirn blockiert ist, sodass kein Blut oder Sauerstoff die Hirnzellen erreicht. Viele Schlaganfälle werden zwar durch kardiovaskuläre atherosklerotische Plaque ausgelöst, doch über die Bedeutung lokaler Plaque im Gefäßsystem des Gehirns ist nur wenig bekannt. Um mehr über die Ursachen von Schlaganfällen zu erfahren, wird das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt HEARTOFSTROKE das intrakranielle Gefäßsystem, die Blutversorgung und Schäden am Hirngewebe untersuchen. So sollen mittels nichtinvasiver MRT-Verfahren patientenspezifische Biomarker bestimmt werden. Mit diesen Biomarkern können Mikroinfarkte im Gehirn erkannt und Präventions- und Behandlungsstrategien erstellt werden.

Ziel

My aim is to understand the cause of stroke in every single patient. Brain microinfarcts and macroinfarcts cause a major healthcare burden in Western societies both in terms of morbidity and costs. Cardiovascular thromboemboli from the heart, aorta and neck arteries are considered as the main cause. Still, the vast majority of brain infarcts are unexplained. In contrast to the thromboembolic explanation for brain infarcts, heart infarcts are known to be caused by local atherosclerotic plaque of the coronary arteries and impaired perfusion. This has led to successful preventive and therapeutic strategies against myocardial infarction. For brain infarcts, a blind eye is turned to local atherosclerotic plaque in the intracranial vasculature (Pipes) and impaired Perfusion as possible causes of macro and microinfarcts (Parenchyma). For the ‘3Ps’ (Pipes, Perfusion, Parenchyma) I have created new research fields based on innovative noninvasive arterial spin labeling perfusion MRI, perfusion reserve, perfusion territory and vessel wall MRI methods. In this project, I will go an important step beyond the state of the art by investigating the total intracranial burden of disease of these ‘3Ps’ and systematic evaluations in patients. Pipes: novel methods to visualise and characterise intracranial plaque including inflammatory plaque enhancement, intraplaque haemorrhage and calcification detection. Perfusion: novel methods to investigate hemodynamic impairment in areas with critically low perfusion with noninvasive arterial spin labeling MRI methods and perfusion reserve methods specific for each intracranial perfusion territory. Parenchyma: novel methods to detect microinfarcts. Technical innovations (Pipes, Perfusion) will be applied in synergy to explain micro and macroinfarcts (Parenchyma). Patient specific biomarkers will, similar to the heart, pave the way for designing preventive and therapeutic strategies aimed at reducing the burden of neurodegenerative diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 450,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 450,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0