Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Individualized treatment planning in chronic back pain patients by advanced imaging and multi-parametric biomechanical models

Projektbeschreibung

Personalisierte chirurgische Strategien bei chronischen Rückenschmerzen

Chronische Rückenschmerzen, die in erster Linie durch biomechanische Faktoren verursacht werden, können zu Behinderungen führen. Bei älteren Betroffenen wird das biomechanische Szenario durch Osteoporose erschwert, wodurch ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist, um instabilitätsbedingte Schmerzen zu behandeln und das Gleichgewicht der Wirbelsäule wiederherzustellen. Der Zeitpunkt der Operation bleibt jedoch subjektiv und hängt von der chirurgischen Erfahrung ab. In jüngster Zeit wurden objektive bildgestützte Kriterien zur Vorhersage des Operationsergebnisses aufgestellt. Das ERC-finanzierte Projekt iBack zielt darauf ab, das Verständnis von instabilitätsbedingten Schmerzen zu verbessern und personalisierte chirurgische Strategien für von Rückenschmerzen Betroffene zu entwickeln. Es wird die In-vivo-Bildgebung und die Bildanalyse verbessern, um individualisierte biomechanische Modelle zu erstellen, die den zugrunde liegenden pathophysiologischen Prozess aufzeigen. Dies wird eine personalisierte Behandlungsplanung und eine Vorhersage der Ergebnisse nach einer Wirbelsäulenoperation oder einer konservativen Behandlung ermöglichen.

Ziel

Chronic back pain is a major burden and source of disability worldwide. It is primarily attributed to biomechanical factors. In elderly patients, osteoporosis complicates the biomechanical scenario. Surgery is often required to treat instability-related pain and to restore the balance of the spine. However, when and how to perform surgery remains a highly subjective decision based on the surgeon’s experience, with 2/3 of patients experiencing prolonged pain.
We recently established objective, image-based criteria for surgery outcome prediction. As an example, we were able to develop tools for routine density and fracture assessment and demonstrate that screw loosening occurs in >85% of patients with bone mineral density <92 mg/ccm. This directly influences the surgical approach in all spine surgery patients at our institution. Additionally, we improved the prediction of bone strength by advanced image post processing such as scaling indices, finite element and finite cell models.
The high-level objective of iBack is to individualize therapy planning in back pain patients. We will improve in-vivo imaging and image analysis to compute individualized biomechanical models that reveal the underlying pathophysiologic process and allow personalized treatment planning and outcome prediction after spine surgery or conservative treatment.
The main objectives of iBack are: (1) improving computed tomography (CT) and magnetic resonance imaging (MRI) of the spine; (2) combining sagittal balance radiographs, CT and MRI of the spine in one biomechanical multi-body simulation (MBS); (3) creating a statistical model that includes both clinical and biomechanical information to reveal interactions between the two and to predict individual treatment success probability.
The results of iBack will help to better understand instability-related pain and develop personalized surgical strategies which will have major impacts on patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KLINIKUM DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN (TUM KLINIKUM)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 229 616,00
Adresse
ISMANINGER STRASSE 22
81675 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 229 616,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0