Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Motivating Motor Learning: The Role of Reward, Punishment and Dopamine

Ziel

Motor learning (the ability of the brain to learn and update how an action is executed) is a fundamental process which influences many aspects of our lives such as learning to walk during childhood; the day-to-day behavioural adjustments required as an adult or in healthy ageing; and the rehabilitation process following an illness or injury. Despite the impact to society, it has proved extremely difficult to develop interventions that significantly enhance human motor learning. Therefore, devising protocols which optimise motor learning is a state-of-the-art research question that promises to deliver scientific, clinical and societal impact.Seeking reward and avoiding punishment are powerful factors in motivating humans to alter behaviour during cognition-based learning (selecting which action to perform), with sensitivity to reward and punishment being biased by the availability of dopamine in the brain. Intriguingly, reward and punishment are also known to affect generic motor learning (deciding how an action is executed) tasks which involve multiple underlying mechanisms. However to establish their potential for optimizing motor learning, we must understand how explicit reward- and punishment-based motivational feedback impact motor learning systems with unique computational and anatomical features (use-dependent/model-free/model-based). Using an unprecedented combination of behavioural analysis, computational modelling, genetics and pharmacology, MotMotLearn will provide the first systems-based account of how reward, punishment and dopamine influence motor learning. This novel approach will enable MotMotLearn to develop theoretically-grounded protocols that utilise reward/punishment in conjunction with dopaminergic medication to optimise motor learning in healthy individuals and stroke patients suffering motor impairments. MotMotLearn will have a profound scientific impact in motor learning with applications to development, ageing, rehabilitation and sports.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 885,00
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 885,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0