Projektbeschreibung
Effizienz von Druckflüssigkeitssystemen verbessern
Druckflüssigkeitssysteme spielen in verschiedenen industriellen Prozessen eine wichtige Rolle und tragen zur Gesamteffizienz bei. Diese Systeme stoßen jedoch häufig auf Probleme im Zusammenhang mit Inhomogenitäten, die sich negativ auf die gesamte Betriebskette auswirken können. Diese Inhomogenitäten entstehen durch Hochdruckverfahren mit Diffusionskoeffizienten, die kleiner als die kinematische Viskosität sind, was zu unerwünschten Schwankungen während des Mischvorgangs führt. Zur Bewältigung dieses Problems zielt das EU-finanzierte Projekt Inhomogeneities darauf ab, eine innovative, nicht-invasive Raman-Spektroskopie-Lösung zu entwickeln. Durch diese Spitzentechnologie können Nutzende Prozesse auf Inhomogenitäten analysieren, wodurch eine wirksame Überwachung erleichtert und kritischen Problemen vorgebeugt wird. Durch die erhöhte Effizienz von Druckflüssigkeitssystemen und die Verringerung von Abfällen wird dieses Projekt bedeutende Fortschritte im industriellen Betrieb herbeiführen.
Ziel
Compressed fluid systems handled in high pressure processes feature diffusivities smaller than the kinematic viscosity. Therefore during mixing the lifetime of micro(µ)-scale(s) inhomogeneities exceeds that one of macro(m)-scale(s) inhomogeneities. Thus m-s homogeneous systems can still exhibit µ-s inhomogeneities. They affect the functioning-chain of processes, e.g. reactions and phase-transitions or –separations, which themselves also take place on a sub-macro-scale.
Therefore it will be analyzed in situ how µ-s inhomogeneities influence the functioning chain of the particle generation (supercritical antisolvent technology), the reaction (high pressure combustion), and the phase-separation or phase-transition mechanisms (surfactant-free CO2-based micro-emulsions and gas hydrates) and to which extend these inhomogeneities are responsible for the characteristics of the product, such as unfavourable size distributions of particulate products and/or pollutant emissions.
On this purpose the here proposed and self-developed non-invasive and in situ Raman spectroscopic technique considers the INTENSITY-ratios of Raman signals to analyze the m-s composition and the SIGNATURE of the OH stretch vibration Raman signal of water (or alcohols) to analyze the µ-s composition of fluid mixtures. The SIGNATURE of the OH stretch vibration Raman signal is influenced by the development of the hydrogen bonds -an intermolecular interaction- and thus provides the µ-s composition, though the probe volume of the Raman sensor is m-s. The signal-INTENSITY-ratio and signal-SIGNATURE are extracted both from one and the same “m-s” Raman spectrum of the mixture. This allows the comparison of the degree of mixing on m-s and µ-s simultaneously, and enables the analysis of whether a system at any instance of mixing (instance of the onset of a reaction or a phase transition or –separation) has reached the favourable µ-s homogeneity, which would result in homogeneous and uniform products.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe fossile Energie Erdgas
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Alkohole
- Technik und Technologie Chemieingenieurwesen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie aliphatische Verbindungen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Physikalische Chemie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
09599 FREIBERG
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.