Projektbeschreibung
Die entscheidungstheoretische Planung für selbstständige Agenten optimieren
Selbstständige Agenten können ihre Umgebung wahrnehmen und handeln, um bestimmte Aufgaben ohne menschliches Eingreifen zu erfüllen. In näherer Zukunft könnten sie sich in Privathaushalten, Fabriken, im elektronischen Handel, in risikoreichen Umgebungen und anderen Bereichen als unschätzbar wertvoll erweisen. Daher stellt die Gestaltung von Agenten, die in unterschiedlichen Umgebungen zuverlässig arbeiten, eine Priorität für die künstliche Intelligenz (KI) dar. Die größte Herausforderung besteht jedoch darin, die Hindernisse bei der Strategiefindung eines Agenten zu überwinden, z. B. die kostspielige Bewertung der Strategie, die mehrere Versuche erfordert. Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts CoPS ist es, eine neue Klasse entscheidungstheoretischer Planungsmethoden zu entwickeln, die gleichzeitig die Strategien und die Art und Weise, wie sie bewertet werden, optimieren. Mit diesem Ansatz werden automatisch die besten Szenarien ermittelt, wodurch weniger Stichproben erforderlich sind.
Ziel
I propose to develop a new class of decision-theoretic planning methods that overcome fundamental obstacles to the efficient optimization of autonomous agents. Creating agents that are effective in diverse settings is a key goal of artificial intelligence with enormous potential implications: robotic agents would be invaluable in homes, factories, and high-risk settings; software agents could revolutionize e-commerce, information retrieval, and traffic control.
The main challenge lies in specifying an agent's policy: the behavioral strategy that determines its actions. Since the complexity of realistic tasks makes manual policy construction hopeless, there is great demand for decision-theoretic planning methods that automatically discover good policies. Despite enormous progress, the grand challenge of efficiently discovering effective policies for complex tasks remains unmet.
A fundamental obstacle is the cost of policy evaluation: estimating a policy's quality by averaging performance over multiple trials. This cost grows quickly with increases in task complexity (making trials more expensive) or stochasticity (necessitating more trials).
To address this difficulty, I propose a new approach that simultaneously optimizes both policies and the manner in which those policies are evaluated. The key insight is that, in many tasks, many trials are wasted because they do not elicit the controllable rare events critical for distinguishing between policies. Thus, I will develop methods that leverage coevolution to automatically discover the best events, instead of sampling them randomly.
If successful, this project will greatly improve the efficiency of decision-theoretic planning and, in turn, help realize the potential of autonomous agents. In addition, by automatically identifying the most useful events, the resulting methods will help isolate critical factors in performance and thus yield new insights into what makes decision-theoretic problems hard.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik Statistik und Wahrscheinlichkeit Bayes-Statistik
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Fourier-Analyse
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen Verstärkungslernen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.