Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Steering attosecond electron dynamics in biomolecules with UV-XUV LIGHT pulses

Ziel

One of the challenges facing science is to understand the chemical origin of DNA damage-induced mutations. Upon exposure to UV light, DNA nucleobases become electronically excited. This process potentially favors mutagenic miscoding of the DNA sequence.
The main target of STARLIGHT is to study with unprecedented temporal resolution (few-femtoseconds/attoseconds) the electron dynamics occurring in UV photoexcited biomolecules. I will mainly consider aromatic complexes including DNA nucleobases (and ultimately DNA) with the aim of tracking in real time the electron dynamics preceding structural changes potentially leading to damage. The proposed research is based on a bottom-up approach: it allows one to understand the physical origin of a variety of light-driven processes occurring in more complex biological systems of crucial importance in photochemistry and photobiology, with tremendous prospects in phototherapy.
Electron motion in molecules occurs on a temporal scale ranging from few femtoseconds down to attoseconds. Attosecond science is nowadays a well-established field and electron dynamics has been successfully studied in atoms and small molecules. The work recently conducted by the PI has demonstrated that this technology is mature and ready to be applied to more complex systems such as biomolecules.
Electron dynamics will be resonantly activated in biomolecules by few-cycle UV pump pulses and subsequently probed by as-XUV pulses or few-fs-UV pulses. Through time-resolved measurements of the molecular photo-fragmentation, gas-phase spectroscopy will be used to elucidate the role of electrons in the photoreactivity of the molecule in a solvent-free environment. With the final goal of steering the electronic motion, circularly polarized UV pulses will be also used to induce electronic currents in cyclic biomolecules. These ring currents can be exploited to generate intense magnetic fields with promising applications in molecular electronics and quantum control.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON DESY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 812 500,00
Adresse
NOTKESTRASSE 85
22607 HAMBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 812 500,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0