Projektbeschreibung
Die Wirksamkeit von Impfstoffen für alternde Bevölkerungen anheben
Die Fälle von vielen Infektionskrankheiten und damit verbundenen Todesfällen sind in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen. Dies ist auf die bedeutende Wirkung von Impfstoffen zurückzuführen. Doch mit zunehmendem Alter wird das Immunsystem des Menschen schwächer, sodass Personen anfälliger für Infektionen sind und die Impfstoffe weniger Wirkung zeigen. Ist diese Entwicklung unumkehrbar oder kann die Impfreaktion gesteigert werden? Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt TWILIGHT verfolgt das Ziel, die Mechanismen zu erforschen, die dieser Entwicklung zugrundeliegen, und Strategien zu entwickeln, die Wirksamkeit von Impfstoffen zu verbessern. Die Forschenden werden die T-Zellen und antigenpräsentierenden Zellen älterer Personen analysieren, um die zellulären und molekularen Mechanismen zu entschlüsseln, die für die schlechte Impfreaktion verantwortlich sind.
Ziel
A major accomplishment of modern society is the extension of human life expectancy. However, this creates a new challenge for medical science, to facilitate healthy ageing. With age, the function of the immune system declines, rendering older people more susceptible to infections and less able to benefit from vaccination. Indeed, improving vaccine efficacy is key to reducing infection-related morbidity in older people. To date, the complexity of the ageing process has hindered attempts to fulfil this ambition, and thus innovative approaches are required to better understand the underlying biology.
Vaccination creates protective immunity by inducing the germinal centre (GC) response, an intricate process that generates memory B cells and long-lived antibody-secreting plasma cells. However, the GC response declines with age. Strikingly, it is not B cells that are responsible for the age-dependent decline in the GC response, but the CD4+ T cells and the microenvironment of older individuals. The cellular and molecular mechanisms responsible, however, remain unknown. In the GC there are two subsets of specialised CD4+ T cells, T follicular helper (Tfh) and T follicular regulatory (Tfr) cells, which act in opposition to promote and suppress the response, respectively. I hypothesise that aberrant formation and/or function of Tfh and Tfr cells contribute to impaired GC responses during ageing, and that these cells could be targeted to improve vaccine efficacy. Furthermore, the most prominent age-dependent change in secondary lymphoid tissues is the accumulation of senescent cells, which can modify immune function and tissue structure. I hypothesise that accumulation of senescent cells alters this microenvironment, impairing the response to vaccination. I will test these hypotheses using new mouse models and innovative approaches to human research, in the expectation that the knowledge obtained will promote healthy ageing and uncover novel aspects of GC biology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB22 3AT Cambridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.