Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Information Aggregation in Elections

Projektbeschreibung

Wahlbetrug genauer im Blick

Laut einer weit verbreiteten Theorie können große Wählerschaften genaue Entscheidungen treffen, wenn sie allesamt Informationen von zahlreichen Wählerinnen und Wählern berücksichtigen. Dabei wird jedoch übersehen, dass es voreingenommene Organisatoren gibt, die versuchen, die Ergebnisse zu manipulieren. Zu diesen Organisatoren können beispielsweise Vorstandsvorsitzende gehören, die Aktionärsabstimmungen durchführen, Kommunalregierungen, die Volksabstimmungen organisieren, und politische Parteien bei allgemeinen Wahlen. Das ERC-finanziere Projekt InfoAggregation soll untersuchen, inwieweit voreingenommene und privat informierte Stellen – sogenannte Wahlorganisatoren – die Zusammentragung von Informationen für Wahlen beeinflussen können. Im Rahmen des Projekts werden neue Abstimmungsmodelle entwickelt sowie analysiert und gleichzeitig wird die Wirksamkeit institutioneller Schutzmechanismen zur Verhinderung von Wahlbetrug untersucht. InfoAggregation wird die Theorie auch auf die Analyse von Aktionärsabstimmungen und der Unternehmenskontrolle anwende. Dabei werden Möglichkeiten zur Minimierung von Verzerrungen und zur Gewährleistung fairer Ergebnisse untersucht.

Ziel

Elections are the foundation for democratic decision making. This research program will examine the effects of biased and privately informed entities—election organizers—on the ability of elections to aggregate information: Existing theory demonstrates that large electorates can reach correct decisions by aggregating information dispersed among many voters. However, existing theory does not account for the ubiquitous presence of biased organizers who intend to affect the election outcome. Examples of biased organizers may include a CEO holding a shareholder vote, a regional government holding a referendum, and political parties in general elections.

This project will develop and analyze new models of voting that account for the effects of biased organizers on information aggregation. One of the examples I consider is an election organizer who can increase voter participation at some cost (e.g. through advertising). Preliminary work suggests that the presence of biased organizers has significant impact. As increasing participation becomes cheap, equilibria exist where the election organizer recruits a large number voters and yet the majority votes almost surely for the organizer’s favorite policy. This failure of information aggregation contrasts starkly with existing results for elections in which the number of voters is exogenously large.

I will study the effectiveness of institutional safeguards against such manipulation, including supermajority rules, publicity requirements, and the regulation of communication to voters, and I will apply the theory in the context of shareholder voting and corporate control. Thus, this research program has important implications for the design of elections in realistic voting scenarios.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 616 003,00
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 Bonn
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 616 003,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0