Projektbeschreibung
Enhancer-Architekturen beleuchten: Mechanismen der transkriptionellen Regulierung
Die nahezu vollständige Kartierung des menschlichen Genoms stellte eine herausragende Leistung dar. In den nachfolgenden Jahrzehnten wurde in der Wissenschaft die Dynamik der Genexpression und der Proteinfunktionen in Gesundheit und Krankheit weiter entschlüsselt. Schwerpunkt des ERC-finanzierten Projekts SCORA wird sein, wie das Genom dynamisch genutzt wird, um spezifische Genexpression auszuführen, indem Profile regulatorischer Elemente, von DNS-Abschnitten, die als genetische Promotoren (Transkriptionsinitiationsstelle) bekannt sind, und von Transkriptions-Enhancern (die die Transkription an genetischen Promotoren verstärken) erstellt werden. Die Bestimmung dieser regulatorischen Elemente und ihrer Aktivität und Funktionen, sowohl einzeln als auch im Zusammenhang mit größeren regulatorischen Strukturen, sollte Aufschluss darüber geben, wie eine Dysregulation dieser Elemente mit Erkrankungen zusammenhängt.
Ziel
Enhancers control the correct spatio-temporal activation of gene expression. A comprehensive characterization of the properties and regulatory activities of enhancers as well as their target genes is therefore crucial to understand the regulation and dysregulation of differentiation, homeostasis and cell type specificity.
Genome-wide chromatin assays have provided insight into the properties and complex architectures by which enhancers regulate genes, but the understanding of their mechanisms is fragmented and their regulatory targets are mostly unknown. Several factors may confound the inference and interpretation of regulatory enhancer activity. There are likely many kinds of regulatory architectures with distinct levels of output and flexibility. Despite this, most state-of-the-art genome-wide studies only consider a single model. In addition, chromatin-based analysis alone does not provide clear insight into function or activity.
This project aims to systematically characterize enhancer architectures and delineate what determines their: (1) restricted spatio-temporal activity; (2) robustness to regulatory genetic variation; and (3) dynamic activities over time. My work has shown enhancer transcription to be the most accurate classifier of enhancer activity to date. This data permits unprecedented modeling of regulatory architectures via enhancer-promoter co-expression linking. Careful computational analysis of such data from appropriate experimental systems has a great potential for distinguishing the different modes of regulation and their functional impact.
The outcomes have great potential for providing us with new insights into mechanisms of transcriptional regulation. The results will be particularly relevant to interpretation of regulatory genetic variations. Ultimately, knowing the characteristics and conformations of enhancer architectures will increase our ability to link variation in non-coding DNA to phenotypic outcomes like disease susceptibility.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik DNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.