Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Morphogenesis and Molecular Regulation of Colour Patterning in Birds

Projektbeschreibung

Natürliche Variation der Farbmusterung bei Wildvögeln

Wildtiere weisen eine bemerkenswerte Vielfalt an natürlichen Musterungen auf, die von lebhaften Mustern bis zu repetitiven segmentierten Anhängseln reichen. Die Mechanismen, die der Bildung von Kompartimenten in ihrer Haut zugrunde liegen, sind jedoch nach wie vor schwer zu verstehen, was vor allem daran liegt, dass es in Labormodellen keine ökologisch relevanten Farbmuster gibt. Das EU-finanzierte Projekt COLOUR PATTERN zielt darauf ab, diese Wissenslücke zu schließen und wird dazu die biochemischen Vorgänge und Gewebeumstrukturierungen entschlüsseln, die die Farbmusterung während der Entwicklung bestimmen. Im Rahmen des Projekts wird untersucht, wie diese Prozesse zur Vielfalt natürlicher Muster beitragen. Dabei wird ein multidisziplinärer Ansatz verfolgt, bei dem Genetik, Entwicklungsbiologie, Modellierung und bildgebende Verfahren verknüpft werden. Im Einzelnen wird das Projektteam die natürliche Variation in den großen Farbbereichen der Prachtfinken und den regelmäßigen Streifen der Hühnervögel untersuchen.

Ziel

Animals display a tremendous diversity of patterns ‒from the colourful designs that adorn their body to repeated segmented appendages. Natural patterns result from the formation of discrete domains within developing tissues through the integration of positional cues by cells that consequently adopt specific fates and produce spatial heterogeneity. How can such developmental processes underlie the apparent complexity and diversity of natural patterns? We propose to address this long-standing question with an innovative experimental design: we will make use of natural variation as a powerful tool to facilitate the identification of patterning molecules and morphogenetic events. We will study colour pattern, a crucial adaptive trait that varies extensively in nature, from large colour domains to periodic designs. In amniotes, colour pattern is formed by spatial differences in the distribution of pigment cells and integumentary appendages. While the pigmentation system has been well characterized, the mechanisms governing the formation of compartments in the skin of wild animals have remained unclear, largely because laboratory models do not display ecologically-relevant colour patterns. We will use a combination of forward genetics, developmental biology, modelling, and imaging to study natural variation in the large colour domains of Estrildid finches and the periodic stripes of Galliform birds. For both phenotypes, we will characterize the organization of the embryonic skin and the mode of patterning (i.e. instructional patterning via external cues vs locally-occurring self-organization) underlying their formation, and identify the molecular factors and developmental processes contributing to their variation. Results from these studies will elucidate the biochemical events and tissue rearrangements orchestrating colour patterning in development and shed light on how these processes shape natural variation in this trait‒ and more generally, in natural patterns.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

COLLEGE DE FRANCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 163 840,00
Adresse
PLACE MARCELIN BERTHELOT 11
75005 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 483 143,75

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0