Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Time-scale bridging potentials for realistic molecular dynamics simulations

Ziel

The possibility to produce materials with ultra-strengths could revolutionize materials design. Since 80 years ultra-strength materials are known to exist only theoretically. Now, new experiments show that traditional believe can be overcome by nanostructured design. Yet, while selected experiments point towards this scientifically fascinating and technologically important possibility (e.g. for advances in structural and functional materials), further progress crucially relies on insight from theoretical simulations. The most successful simulation tool is molecular dynamics. Recent advances in hardware allow to tackle trillions of atoms making a comparison with nano-experiments almost possible. The nagging problem is, however, a huge time-scale gap of up to ten orders of magnitude and none of the presently available approaches is able to cope with this discrepancy.
TIME-BRIDGE aims at solving the time-scale problem by borrowing a concept well known and developed in the field of first-principles simulations: the pseudopotential ansatz. In first principles simulations a similar time scale gap exists between slow and fast moving electrons. The solution is to capture the effect of the fast electrons only effectively within a pseudopotential while retaining the motion of slow electrons important for chemical bonding. An equivalent pseudopotential ansatz is envisioned to be applicable to the fast thermal motion of atoms, the origin of the time scale problem. Capturing the thermal motion in an effective potential will allow to simulate the relevant mechanical processes occurring on microsecond and second time scales. In TIME-BRIDGE high risk and high gains apply: the physics of electrons is distinct from the atomic motion possibly making the pseudopotential ansatz non-transferable, but—based on PI’s distinguished expertise and his recent methodological advancements—a route to bridge the fundamental time scale gap might arise.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF STUTTGART
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 326 250,00
Adresse
KEPLERSTRASSE 7
70174 Stuttgart
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 326 250,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0