Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Medicine, Immortality, Moksha: Entangled Histories of Yoga, Ayurveda and Alchemy in South Asia

Ziel

The project will examine the histories of yoga, ayurveda and rasashastra (Indian alchemy and iatrochemistry) from the tenth century to the present, focussing on the disciplines' health, rejuvenation and longevity practices. The goals of the project are to reveal the entanglements of these historical traditions, and to trace the trajectories of their evolution as components of today's global healthcare and personal development industries.

Our hypothesis is that practices aimed at achieving health, rejuvenation and longevity constitute a key area of exchange between the three disciplines, preparing the grounds for a series of important pharmaceutical and technological innovations and also profoundly influencing the discourses of today's medicalized forms of globalized yoga as well as of contemporary institutionalized forms of ayurveda and rasashastra.

Drawing upon the primary historical sources of each respective tradition as well as on fieldwork data, the research team will explore the shared terminology, praxis and theory of these three disciplines. We will examine why, when and how health, rejuvenation and longevity practices were employed; how each discipline’s discourse and practical applications relates to those of the others; and how past encounters and cross-fertilizations impact on contemporary health-related practices in yogic, ayurvedic and alchemists’ milieus.

The five-year project will be based at the Department of South Asian, Tibetan and Buddhist Studies at Vienna University and carried out by an international team of 3 post-doctoral researchers. The research will be grounded in the fields of South Asian studies and social history. An international workshop and an international conference will be organized to present and discuss the research results, which will also be published in peer-reviewed journals, an edited volume, and in individual monographs. A project website will provide open access to all research results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 094 737,25
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 094 737,25

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0