Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Secure Computation on Encrypted Data

Ziel

Recent trends in computing have prompted users and organizations to store an increasingly large amount of sensitive data at third party locations in the cloud outside of their direct control. Storing data remotely poses an acute security threat as these data are outside our control and could potentially be accessed by untrusted parties. Indeed, the reality of these threats have been borne out by the Snowden leaks and hundreds of data breaches each year. In order to protect our data, we will need to encrypt it.

Functional encryption is a novel paradigm for public-key encryption that enables both fine-grained access control and selective computation on encrypted data, as is necessary to protect big, complex data in the cloud. Functional encryption also enables searches on encrypted travel records and surveillance video as well as medical studies on encrypted medical records in a privacy-preserving manner; we can give out restricted secret keys that reveal only the outcome of specific searches and tests. These mechanisms allow us to maintain public safety without compromising on civil liberties, and to facilitate medical break-throughs without compromising on individual privacy.

The goals of the aSCEND project are (i) to design pairing and lattice-based functional encryption that are more efficient and ultimately viable in practice; and (ii) to obtain a richer understanding of expressive functional encryption schemes and to push the boundaries from encrypting data to encrypting software. My long-term vision is the ubiquitous use of functional encryption to secure our data and our computation, just as public-key encryption is widely used today to secure our communication. Realizing this vision requires new advances in the foundations of functional encryption, which is the target of this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 224 201,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 253 892,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0