Projektbeschreibung
Die Geheimnisse der Umwandlung bei Pflanzen lüften
Die Domestizierung von Nutzpflanzen und phänotypische Veränderungen stellen für die Biologie eine grundlegende Herausforderung dar. Die Wissenschaft untersucht die treibenden Kräfte hinter diesen Umwandlungen sowie die damit verbundenen Einschränkungen. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts CONSTRAINTS wird untersucht, inwieweit mittels künstlicher Selektion Einschränkungen überwunden werden können, die den Erwerb, die Nutzung und die Aufteilung von Ressourcen beeinflussen. Durch die Untersuchung des Zusammenspiels von ökophysiologischen und biophysikalischen Kompromissen soll die Projektarbeit Aufschluss darüber verschaffen, wie im Lauf der Domestizierung von Nutzpflanzen diese Merkmale geformt wurden und welche potenziellen Einschränkungen in Bezug auf künftige Verbesserungen bestehen. Mit einem interdisziplinären Ansatz, der Feldmessungen, Hochdurchsatz-Phänotypisierung, vergleichende Analysen, Genomik und vieles mehr kombiniert, wird innerhalb von CONSTRAINTS der Weg zu einem transformativen Verständnis der Pflanzenzüchtung bereitet. Dazu werden Erkenntnisse aus der Ökologie, der Evolutionsbiologie und der Nutzpflanzenwissenschaft zusammengeführt.
Ziel
A fundamental question in biology is how constraints drive phenotypic changes and the diversification of life. We know little about the role of these constraints on crop domestication, nor how artificial selection can escape them. CONSTRAINTS questions whether crop domestication has shifted ecophysiological and biophysical traits related to resource acquisition, use and partitioning, and how trade-offs between them have constrained domestication and can limit future improvements in both optimal and sub-optimal conditions.
The project is based on three objectives: 1. revealing the existence (or lack) of generic resource-use domestication syndrome in crop science; 2. elucidating ecophysiological and biophysical trade-offs within crop science and delineating the envelope of constraints for artificial selection; 3. examining the shape of ecophysiological and biophysical trade-offs in crop species when grown in sub-optimal environmental conditions. This project will be investigated within and across crop species thanks to a core panel of 12 studied species (maize, sunflower, Japanese rice, sorghum, durum wheat, bread wheat, alfalfa, orchardgrass, silvergrass, pea, colza, vine) for which data and collections (ca. 1,300 genotypes total) are already available to the PI, and additional high throughput phenotyping using automatons. Additional species will be used for specific tasks: (i) a panel of 30 species for a comparative analysis of crop species and their wild progenitors; (ii) 400 worldwide accessions of Arabidopsis thaliana for a genome-wide association study of resource-use traits. Collectively, we will use a multiple-tool approach by using: field measurement, high-throughput phenotyping, common-garden experiment, comparative analysis using databases, modelling, genomics.
The ground-breaking nature of the project holds in the nature of the questions asked and in the unique opportunity to transfer knowledge from ecology and evolutionary biology to crop species.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Evolutionsbiologie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Agronomie Pflanzenzüchtung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.