Projektbeschreibung
Zelluläre Qualitätskontrolle während der Alterung aufrechterhalten
Zellen sind auf präzise Mechanismen angewiesen, um einen stabilen und funktionalen Satz von Proteinen aufrechtzuerhalten. Dies wird als Proteinhomöostase bezeichnet. Im Falle einer durch zellulären Stress verursachten Proteinschädigung arbeiten diese Überwachungssysteme zusammen, um die beschädigten Strukturen zu erkennen und zu reparieren. Mit zunehmendem Alter des Organismus können die Zellen immer weniger die Proteinstabilität aufrechterhalten, was zu einer Funktionsverschlechterung führt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MetAGEn wird den Zusammenhang zwischen bestimmten Metaboliten und der Qualitätskontrolle von Proteinen untersuchen. Mit dem Modellsystem „Caenorhabditis elegans“ werden die Forschenden auf früheren Erkenntnissen aufbauen und genetische Faktoren identifizieren, die das Altern und die Lebensspanne beeinflussen.
Ziel
                                Ageing is a complex physiological process that affects almost all species, including humans. Despite its importance for all of us, the biology of ageing is insufficiently understood. To uncover the molecular underpinnings of ageing, I propose an interdisciplinary research program that will identify and investigate metabolic and genetic regulators of ageing.
Progressive loss of cellular homeostasis causes ageing and an age-associated decline in protein quality control has been implicated in numerous diseases, including neurodegeneration. Seeking for ways to improve protein quality, I have identified a novel longevity pathway in Caenorhabditis elegans. In a forward genetic screen, I found a link between metabolites in the hexosamine pathway and cellular protein quality control. Hexosamine pathway activation extends C. elegans lifespan, suggesting modulation of ageing by endogenous molecules.
In a first step, I will explore the mechanism by which hexosamine metabolites improve protein quality control in mammals, using cultured mammalian cells and a mouse model for neurodegeneration. Preliminary data show that hexosamine pathway metabolites enhance proteolytic capacity in cells and reduce protein aggregation, suggesting conservation. Second, I will investigate molecular mechanisms that activate the hexosamine pathway to promote protein homeostasis and counter ageing. Third, I will perform a direct forward genetic screen for modulators of ageing in C. elegans. For the first time, mutagenesis and next generation sequencing can be paired in forward genetic screens to interrogate the whole genome for lifespan-extending mutations in a truly unbiased manner. This innovative approach has the potential to reveal novel modulators of the ageing process.
Taken together, this work aims to understand molecular mechanisms that maintain cellular homeostasis to slow the ageing process, and to develop a new technology to identify yet unknown genetic modulators of ageing.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelforschung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        