Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optical imaging of ocular pathology in Alzheimer’s disease

Ziel

Novel diagnostic techniques and disease models have the powerful potential to provide new insights into pathological and pathophysiological processes. Ocular manifestations of Alzheimer’s disease (AD) emerge as novel and attractive alternative to investigate disease progression in parallel to the brain. Using the eye as a window to the brain, we propose to develop multi-functional optical coherence tomography (OCT) as a noninvasive in-vivo technique for preclinical imaging of AD pathology. OCT is analogous to ultrasound B-mode imaging, using light rather than acoustical waves, and performs high-resolution real time 3D imaging of microstructure in biological tissues in situ. Based on the optical polarization properties or movement of particles, functional OCT methods provide additional contrast channels. In the proposed project, we will unite/join standard and functional OCT for imaging ocular and cerebral pathology in AD mouse models with threefold contrast. Structural changes caused by neuronal cell loss in the retina will be assessed longitudinally and with micron-scale resolution. Beta-amyloid plaques are birefringent and are deposited in both brain and retina in AD. We propose to exploit these intrinsic polarization properties for noninvasive detection and longitudinal characterization/assessment of retinal plaque load. Simultaneously, we will assess AD-related changes in retinal microvasculature. Retinal blood flow will be measured in quantitative units and monitored during disease progression. In addition to the retina, we will perform longitudinal imaging of AD-related lesions in the ocular lens with OCT. By correlating ocular AD pathology as imaged with OCT to cerebral lesions, the proposed research provides a new set of in vivo parameters that potentially shed new light on the pathogenesis and impact early diagnosis of AD in aging populations worldwide.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MEDIZINISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 000,00
Adresse
SPITALGASSE 23
1090 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0