Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Generation and maintenance of long-lived memory T cells in humans

Ziel

Defining the molecular mechanisms governing memory T cell differentiation and homeostasis is of pivotal importance to generate durable and protective T cell responses against infections and cancers. Considerable knowledge in this regard has been acquired in mouse models but is still limited about human T cells. In particular, some mechanisms are assumed to occur in humans but were never formally demonstrated. We showed that memory T cells adoptively-transferred with bone marrow transplantation failed to persist in recipient hosts in the absence of antigen. By contrast, self/tumor-specific naïve T cells rapidly acquired T memory stem cell (TSCM) attributes and subsequently reconstituted the memory T cell pool by homeostatic differentiation. Current models indicate human TSCM cells as superior to conventional memory T cells in regards to effector potential and persistence capacity. Genome-wide expression analysis identified candidate TSCM cell-specific transcriptional regulators that were shown to inhibit senescence, promote self-renewal and regulate somatic differentiation. In this project, by using single cell technologies, primary human samples and in vivo humanized models, we will define the molecular mechanisms at the basis of memory T cell formation and maintenance in humans. We will initially define the antigenic requirement for the long-term persistence of memory T cells by following the fate of adoptively-transferred T cells. As the field remains unexplored, we will investigate the acquisition of memory attributes by self/tumor-specific T cells on multiple functional levels. The gene products specifically expressed by self-renewing TSCM cells will be finally tested for their capability to arrest T cell differentiation and generate long-lived memory T cells with enhanced stem cell-like properties. Our results will impact multiple physiological and pathological situations involving T cell-mediated immune responses.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HUMANITAS MIRASOLE SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
VIA MANZONI 56
20100 Rozzano (Mi)
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0