Projektbeschreibung
Regenerationsmechanismen der Niere
Die Nieren spielen bei der Aufrechterhaltung des körpereigenen Gleichgewichts, der Regulierung des Blutdrucks, der Produktion wichtiger Hormone und der Filterung von Abfallprodukten eine entscheidende Rolle. Im Gegensatz zu einigen Tieren können Säugetiere und Menschen ihre Nieren nach einer Schädigung nicht regenerieren. Die fortschreitende Schädigung und der Verlust der Nierenfunktion können zu einer chronischen Nierenerkrankung führen, die nicht heilbar ist und deren einzige Behandlung eine lebenslange Hämodialyse wäre. Das vom Europäischen Forschungsrat geförderte Projekt REGMAMKID hat zum Ziel, die Mechanismen der Nierenregeneration bei Mäusen zu untersuchen und spezifische Zelltypen für therapeutische Zwecke zu erzeugen. Mithilfe dieser Techniken werden sie auch zwei genetisch bedingte Nierenerkrankungen modellieren, was unser Wissen über Nierenkrankheiten erheblich erweitern und den Weg für mögliche Behandlungen ebnen wird.
Ziel
Kidney non-endocrine functions are primarily performed by millions of individual integral units called nephrons. Although the adults of simple vertebrates (fish, amphibians and reptiles) have the ability to regenerate entire nephrons by a process called “nephron neogenesis”, this capacity is absent in birds and mammals. In this regard we have observed, for the first time, that the murine neonatal kidney is able to generate new nephrons after the resection of the 20 per cent of the kidney mass.
In the same manner, our recent published data on the generation of human kidney organoids ex vivo from kidney disease derived induced pluripotent stem cells (iPS), demonstrates the suitability of iPS technology to establish an unprecedented platform for drug screening, disease modelling and kidney regeneration.
Thus, with support from REGMAMKID we will carry out a dual strategy for kidney regeneration and therapy. For kidney regeneration, we will make use of our newly developed mouse model of neonatal kidney regeneration and identify the molecular and epigenetic drivers responsible for this process. For kidney therapy, we will generate specific kidney cell populations with therapeutic potential such as podocytes and tubular epithelial cells by combining emerging cutting-edge technologies from the fields of cellular reprogramming and pluripotent stem cells differentiation. Making use of the tools developed in REGMAMKID we will model two different genetic kidney disorders: one affecting the podocyte (Congenital Nephrotic Syndrome) and other leading to an excessive proliferation of tubular epithelial cells (Autosomal Dominant Polycistic Disease). These studies will significantly impact on our understanding of kidney disease and healing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Nephrologie Nierenkrankheit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08028 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.