Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Socialising Sensori-Motor Contingencies

Ziel

As robots become more omnipresent in our society, we are facing the challenge of making them more socially competent. However, in order to safely and meaningfully cooperate with humans, robots must be able to interact in ways that humans find intuitive and understandable. Addressing this challenge, we propose a novel approach for understanding and modelling social behaviour and implementing social coupling in robots. Our approach presents a radical departure from the classical view of social cognition as mind-reading, mentalising or maintaining internal rep-resentations of other agents. This project is based on the view that even complex modes of social interaction are grounded in basic sensorimotor interaction patterns. SensoriMotor Contingencies (SMCs) are known to be highly relevant in cognition. Our key hypothesis is that learning and mastery of action-effect contingencies are also critical to enable effective coupling of agents in social contexts. We use “socSMCs” as a shorthand for such socially rele-vant action-effect contingencies. We will investigate socSMCs in human-human and human-robot social interaction scenarios. The main objectives of the project are to elaborate and investigate the concept of socSMCs in terms of information-theoretic and neurocomputational models, to deploy them in the control of humanoid robots (PR2, REEM-C) for social entrainment with humans, to elucidate the mechanisms for sustaining and exercising socSMCs in the human brain, to study their breakdown in patients with autism spectrum disorders, and to benchmark the socSMCs approach in several demonstrator scenarios. Our long term vision is to realize a new socially competent robot technology grounded in novel insights into mechanisms of functional and dysfunctional social behavior, and to test novel aspects and strategies for human-robot interaction and cooperation that can be applied in a multitude of assistive roles relying on highly compact computational solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETPROACT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAETSKLINIKUM HAMBURG-EPPENDORF
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 900 625,00
Adresse
Martinistrasse 52
20251 Hamburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 900 625,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0