Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Linking Climate and Development Policies - Leveraging International Networks and Knowledge Sharing

Ziel

An important question for policy makers, in the G20 and beyond, is how to bring climate action into the broader sustainable development agenda. Objectives like energy poverty eradication, increased well-being and welfare, air quality improvement, energy security enhancement, and food and water availability will continue to remain important over the next several decades. There have been relatively few scientific analyses, however, that have explored the complex interplay between climate action and development while simultaneously taking both global and national perspectives. The CD-LINKS project will change this, filling this critical knowledge gap and providing much-needed information for designing complementary climate-development policies. CD-LINKS has four overarching goals: (i) to gain an improved understanding of the linkages between climate change policies (mitigation/adaptation) and multiple sustainable development objectives, (ii) to broaden the evidence base in the area of policy effectiveness by exploring past and current policy experiences, (iii) to develop the next generation of globally consistent, national low-carbon development pathways, and (iv) to establish a research network and capacity building platform in order to leverage knowledge-exchange among institutions from Europe and other key players within the G20. Through six highly integrated work packages – from empirical research to model and scenario development – CD-LINKS will advance the state-of-the-art of climate-development policy analysis and modelling in a number of areas. The project aims to have a pronounced impact on the policy dialogue, both nationally and internationally: an important outcome of the project will be a list of country-specific policy recommendations for effectively managing the long-term transformation process. These recommendations will point out opportunities for policy synergies and at the same time respect political and institutional barriers to implementation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INTERNATIONALES INSTITUT FUER ANGEWANDTE SYSTEMANALYSE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 299 420,00
Adresse
Schlossplatz 1
2361 Laxenburg
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Südteil
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 299 420,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0