Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Hybrid Colloidal Systems with Designed Response

Ziel

The etymology of the word colloid stems from the Greek word for glue. The systematic study of colloids (as we perceive them nowadays) is considered to have begun in the middle of the 19th century. However, the word colloid itself had been mentioned before in very different senses. The development of the physics and chemistry of colloids really took off in the 20th century. Colloids found different applications in almost every part of our lives, and it might even seem that these systems are fully understood and “tamed”. In reality, this is far from the case! Both fundamental understanding and a clear application strategy are required. This is most evident when it comes to the relationship between the nature and arrangement of the colloidal particles and their macroscopic response to an external field (be that shear, electric, magnetic or gravitational fields). To elucidate this relationship we unite 7 academic and 2 industrial partners and 5 associate partners to train 15 ESRs. We aim to develop the concept of COLLoids with DEsigned respoNSE, leading to our acronym: COLLDENSE. Scientific projects are divided into three main workpackeges according to the complexity of the building blocks: deformable colloids, hybrid colloids and colloidal mixtures. The subjects vary from soft repulsive colloids, magnetic colloids, soft microgel particles, telechelic star polymers to droplets with interfaces stabilised by solid particles and DNA nano-constructs. The detailed analysis of mixtures of these components, as well as of their equilibrium and nonequilibrium thermodynamics and rheology, is the other important facet of the project. In order to obtain a complete understanding of the colloidal behaviour under an external drive we employ the three main tools of the modern natural science: experiment, computer simulations and analytical theory. This complete approach will also yield a broad training experience for the young members of the network.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 767 802,24
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 767 802,24

Beteiligte (8)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0