Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Computational and functional annotation of genomic elements during development of the model vertebrate zebrafish

Ziel

The recent explosion of next generation sequencing (NGS) data has caught Europe unprepared and led to a critical shortage of computational biology expertise. As NGS methods are expected to become pervasive from basic science to personalised medicine there is an urgent need for highly skilled young scientists trained in both computational biology and experimental wet lab biology. Our network addresses this important problem of the postgenomic era. We aim to provide multi-disciplinary skills for a solid foundation in computational biology and developmental genomics. Developmental genomics is central to understanding of ontogeny and many genetic and congenital anomalies, but was outside the scope of the landmark ENCODE and FANTOM projects. ENCODE highlighted the need for an in vivo vertebrate model that enables high throughput in vivo functional testing of hypotheses generated from genome scale annotation. Zebrafish is an ideal model for extending the scope of genomics to vertebrate development. We aim to comprehensively annotate functional elements, decipher genomic codes of transcription, as well as coding and non-coding gene function during development and enhance zebrafish as an attractive developmental, comparative and disease model. The participants include 7 non-academic members (2 of which are beneficiaries), major zebrafish genomics laboratories, eminent computational biologists and world class genomics technology experts active in FANTOM and ENCODE. The training program involves 15 ESRs, more than 40 intersectoral and interdisciplinary secondments totalling 19 months, 7 training courses and 2 workshops/conferences. The main outcome of this programme is a cohort of researchers with computational, experimental laboratory and transferable skills ready to further their career in academia, public health and the private sector.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE UNIVERSITY OF BIRMINGHAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 546 575,76
Adresse
Edgbaston
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
West Midlands (England) West Midlands Birmingham
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 546 575,76

Beteiligte (10)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0