Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

openMedicine

Ziel

The CSA will enhance the safety of cross-border healthcare through interoperable ePrescriptions. epSOS solved the message transfer problem, but encountered 2 serious “delivery” problems: the univocal identification of medicinal products (MPs) dispensed abroad, and substitution challenges.
Global SDOs (WHO, HL7, IHTSDO, ISO/CEN, GS1), EU regulatory agencies (EMA), MS Competent Authorities, major stakeholders (industry, health professionals, patients) harmonise their related efforts to deliver
• common data models - expanding upon epSOS and existing standards (ISO/IDMP) - for prescribed MPs
• a common meta-vocabulary for unambiguous definition, description, and identification of MPs
• rules to harmonise practices of therapeutic and economic substitution
• a roadmap for post-project actions and implementations
• policy recommendations for the EU-USA road mapping process (MoU)
Work will link to related research & innovation activities of SDOs, epSOS, policy and regulatory processes (eHealth Network), the three other PHC34 projects.
WP1 develops a concise conceptual framework, including use case scenarios where the identification of a MP is an issue, including pharmacological and pharmacokinetic attributes, clinical indications and risks. WPs 2 address the identification and description of the pharmaceutical products, considering implementability as essential. WP3 investigates the situation in MSs with respect to substitution, and explores options for substitution. Each track develops a set of concrete solutions and road map recommendations, validated by experts in F2F meetings and workshops in WP4. Fostering exploitation by MS regulatory agencies and communication of results is the duty of WP5.
The project involves national competent authorities, SDOs and stakeholders not part of the core team at an early stage to assure the practicability, acceptance and trust in the solutions developed.
The CSA lasts 2 years involving 8 beneficiaries and about 25 expert organisations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EMPIRICA GESELLSCHAFT FUR KOMMUNIKATIONS UND TECHNOLOGIEFORSCHUNG MBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 191 875,00
Adresse
OXFORDSTRASSE 2
53111 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 191 875,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0