Ziel
An innovative training structure focused on addressing the limited capability of young European ICT future entrepreneurs is needed. This is a challenging task, since existing European ICT entrepreneurship training initiatives are characterised by a general fragmentation and a lack of a ‘learning-by-doing’ training approach. STARTIFY7 is an innovative and ambitious project aiming to go beyond the state-of-the-art and create strong synergies with existing initiatives and projects. It suggests a unique approach to ICT entrepreneurial education for the youth, with the following objectives: 1) Perform a thorough Training Needs Analysis for the future ICT entrepreneurs. 2) Embed a team-building process within a lean-training structure. 3) Establish an effective network of trainers. 4) Create innovative lean-training curricula with thematic ICT focus. 5) Ignite competition and strong synergies with existing initiatives. 6) Disseminate, exploit and ensure long-term sustainability.
The innovative outcomes of the project are the following: 1) Seven Summer Academies in 7 different European cities within a timeframe of two sequential summers (i.e. 2015 and 2016). 2) Seven lean-training and thematically-focused training curricula, embedding a strong team-building process. 3) An integrated network of trainers focused on hands-on and real-world knowledge transfer. 4) A competition based on the best performing teams after the completion of each round of summer academies. 5) Complement, extend and enrich similar existing actions. 6) A centralized social networking service. 7) ECTS credits provision. 8) An integrated exploitation and sustainability plan with the aim of making STARTIFY7 a long-term viable Summer Academy.
STARTIFY7 will aim for 1.400 applications from potential entrepreneurs, 280 student participants, 90 produced demos, 70 engaged teachers/coaches/mentors, 2 boot-camps with 63 participants, 10 VC/angels investors engaged, and, 16 investment-ready proposals.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
IA - Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
S10 2TN Sheffield
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.