Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PRIvacy and Security MAintaining services in the CLOUD

Ziel

With a current volume of over USD 100 billion and annual growth rates of over 10%, the world-wide market for cloud computing can be considered as the major growth area in ICT. However, big companies and public authorities are reluctant to entrust their most sensitive data to external parties for storage and processing. The reason for their hesitation is clear: There exist no satisfactory approaches to adequately protect the data during its lifetime in the cloud. PRISMACLOUD addresses these challenges and yields a portfolio of novel security enabled cloud services, guaranteeing the required security for sensitive data in the cloud.
Techniques for outsourcing computation with verifiable correctness and authenticity-preservation allow to securely delegate computations to cloud providers. A distributed multi-cloud data storage architecture shares data among several cloud providers and improves security and availability. Dynamically updating shares by means of novel techniques avoids vendor lock-in, preserves data authenticity, facilitates long term privacy and promotes a dynamic cloud provider market. Claims about the secure connection and configuration of the virtualized cloud infrastructures and properties of cloud topologies are verifiable by means of cryptographic techniques. User privacy issues are addressed by data minimization and anonymization technologies due to the application of privacy-preserving cryptographic techniques. As feasibility proof, three use cases from the fields of SmartCity, e-Government, and e-Health, will be implemented and evaluated by the project participants.
The PRISMACLOUD work program is complemented with activities addressing secure user interfaces, secure service composition, secure implementation in software and hardware, security certification, and an impact analysis from an end-user view. In order to converge with the European Cloud Computing Strategy, a strategy for the dissemination of results into standards is developed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AIT AUSTRIAN INSTITUTE OF TECHNOLOGY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 267 875,00
Adresse
GIEFINGGASSE 4
1210 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 267 875,00

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0