Ziel
LIGHT2015 is an ambitious, high impact EU-wide outreach and education project to promote the importance of photonics to young people, entrepreneurs and the general public during the United Nations International Year of Light and Light-based Technologies (IYL2015). LIGHT2015 will leverage the tremendous visibility of IYL2015 to ensure that the public in all member states of the EU understand and appreciate: (i) what photonics is; (ii) what photonics is used for; (iii) why photonics is important. LIGHT2015 will raise awareness of the essential role of photonics in driving economic growth and improving quality of life, and recognition of the need for continued promotion of training and education in photonics. Specific target audiences are young people, entrepreneurs and the public, and there will be special focus on encouraging careers for women and girls.
The LIGHT2015 project management team includes the leadership of the global IYL2015 initiative, three members of the Board of Stakeholders of Photonics21, and Europe’s major scientific societies in physics and optics. We thus have access to an unprecedented network of contacts which will allow effective penetration of activities to the EU public.
LIGHT2015 is structured in terms of three broad objectives: Explain Photonics, Inspire People and Network Europe. To achieve these, we plan a broad range of complementary actions: (i) high-profile public lectures directed to students, entrepreneurs and industry EU-wide; (ii) events involving broad stakeholder groups coinciding with major events on the 2015 photonics calendar; (iii) hand-on training for teachers and students, and the first European-scale citizen-science photonics experiment using smartphones to raise awareness of the power of photonics in daily life; (iv) leveraging the IYL2015 visibility to strengthen networks and collaborations in Europe in the fields of photonics outreach and education.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1.6. - Micro- and nanoelectronics and photonics: Key enabling technologies related to micro- and nanoelectronics and to photonics, covering also quantum technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
68200 Mulhouse
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.