Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Traffic Safety Cultures and the Safe Systems Approach – Towards a Cultural Change Research and Innovation Agenda for Road Safety

Ziel

Traffic Safety Culture (TraSaCu) aims at developing a cultural approach in road traffic safety research and accident prevention. Traditional approaches to traffic safety shall be complemented by a cultural perspective which has emerged recently in safety research and prevention. Safety culture has been identified as an important factor of road safety as it helps understanding and explaining the typical patterns of risk perception and risk taking that prevail in different national, regional or local traffic systems as well as their relationships with numbers and forms of accidents. A weak safety culture produce higher numbers of accidents which are more severe. A strong safety culture helps reducing the number of accidents as well as mitigating their severity. It strengthens safety relevant attitudes and behaviour and it is also a condition for making road safety measures more effective.
According to a working definition of the US Department of Transportation Safety Council (US DOT), traffic safety culture is defined as the shared values, actions, and behaviours that demonstrate a commitment to safety over competing goals and demands. However, a unified concept of safety culture still does not exist. Therefore, the project will elaborate an empirically grounded and theoretically adequate concept of traffic safety culture, based on this definition by conducting a number of case studies of different traffic safety cultures across Europe. It focuses on the safety cultures that emerge under different institutional, demographic and topographical conditions and their influence on the numbers and forms of accidents.

Research focuses on the culturally mediated interaction between traffic participants and their environment in terms of the cultural patterns of risk taking and risk perception. It also looks at those cultural elements that can be changed easily in order to improve road safety of the investigated traffic systems.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KURATORIUM FUER VERKEHRSSICHERHEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 58 500,00
Adresse
SCHLEIERGASSE 18
1100 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 58 500,00

Beteiligte (9)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0