Projektbeschreibung
Den Mechanismus der Autophagie analysieren
Autophagie bedeutet Selbstverzehr oder Selbstverdauung von Zellbestandteilen und ist ein hochkomplexer und dynamischer Prozess, der zur zellulären und organismischen Homöostase, zur Anpassung an Stress und zur Aufrechterhaltung der Zellgesundheit beiträgt. Beschädigte oder überflüssige Bestandteile werden in speziellen Doppelmembranstrukturen, den Autophagosomen, eingeschlossen, die dann mit den Lysosomen verschmelzen. Das Verständnis der Autophagie ist entscheidend für den Schutz von Organismen vor Erkrankungen wie Neurodegeneration, Krebs und Infektionen. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts AutoRecon wird das Ziel verfolgt, die Mechanismen der Autophagosomenbildung in eukaryontischen Zellen mithilfe biochemischer und zellbiologischer Verfahren zu untersuchen. Die Forschenden werden die Schlüsselfaktoren und ihre Wirkungsweise bestimmen und so einen noch nie dagewesenen Einblick in die De-novo-Organellenbildung gewinnen.
Ziel
I propose to study how eukaryotic cells generate autophagosomes, organelles bounded by a double membrane. These are formed during autophagy and mediate the degradation of cytoplasmic substances within the lysosomal compartment. Autophagy thereby protects the organism from pathological conditions such as neurodegeneration, cancer and infections. Many core factors required for autophagosome formation have been identified but the order in which they act and their mode of action is still unclear. We will use a combination of biochemical and cell biological approaches to elucidate the choreography and mechanism of these core factors. In particular, we will focus on selective autophagy and determine how the autophagic machinery generates an autophagosome that selectively contains the cargo.
To this end we will focus on the cytoplasm-to-vacuole-targeting pathway in S. cerevisiae that mediates the constitutive delivery of the prApe1 enzyme into the vacuole. We will use cargo mimetics or prApe1 complexes in combination with purified autophagy proteins and vesicles to reconstitute the process and so determine which factors are both necessary and sufficient for autophagosome formation, as well as elucidating their mechanism of action.
In parallel we will study selective autophagosome formation in human cells. This will reveal common principles and special adaptations. In particular, we will use cell lysates from genome-edited cells in combination with purified autophagy proteins to reconstitute selective autophagosome formation around ubiquitin-positive cargo material. The insights and hypotheses obtained from these reconstituted systems will be validated using cell biological approaches.
Taken together, our experiments will allow us to delineate the major steps of autophagosome formation during selective autophagy. Our results will yield detailed insights into how cells form and shape organelles in a de novo manner, which is major question in cell- and developmental biology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zellbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Entwicklungsbiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.