Projektbeschreibung
Analyse der multisensorischen Verarbeitung im Gehirn
Das Gehirn hat die einzigartige Fähigkeit, Informationen aus den fünf primären Sinnesorganen zu verarbeiten. Über physische Systeme und verschlungene Pfade laufen Sinnesreize zusammen und erzeugen subjektive Wahrnehmung. Störungen dieser Mechanismen können zu verschiedenen Erkrankungen wie Autismus führen. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts DynaSens sollen die Mechanismen untersucht werden, mit denen das Gehirn sensorische Eingaben verknüpft, und erforscht werden, wie diese Prozesse bei Autismus beeinträchtigt werden. Die Forschungsgruppe wird Computermodelle, Neurobildgebung und Wahrnehmungsaufgaben einsetzen, um ein umfassendes Verständnis der Gehirnfunktion zu erlangen und die mit Wahrnehmungsdefiziten bei kognitiven Störungen verbundenen Herausforderungen zu bewältigen.
Ziel
The brain’s multisensory faculty provides considerable benefits for perception, as the adaptive weighting of multiple inputs increases perceptual reliability and flexibility. However, failure of this process results in an impoverished percept, and links to perceptual deficits that occur along our life span and in disorders such as Autism. While the brain efficiently handles multiple sensory inputs, we still have a limited understanding of the underlying neural mechanisms. To advance our knowledge of how the brain processes its environment I propose a pioneering agenda that departs from previous descriptive work by linking the underlying brain mechanisms with specific multisensory computations and perception.
Precisely, I propose a programme that combines computational models of multisensory interactions with high-density neuroimaging and perceptual tasks. This interdisciplinary research builds on my pioneering multisensory work but will provide a qualitatively new and principled understanding of the neural processes that implement the well-known perceptual benefits of multisensory information.
The proposed programme advances our knowledge by addressing the following timely questions: What are the neural processes transforming multiple sensory inputs to a unified representation guiding behaviour? How does the brain control the dynamic weighting of multiple inputs and assigns these to either a single or multiple causes? Which perceptual and neural processes are affected in the multisensory deficits seen in autistic individuals or the elderly?
This agenda, by its innovative methods and deliverables, will offer a principled and comprehensive understanding of how the brain handles and merges multiple sensory inputs, and provides a framework for addressing continuing and pressing problems associated with multisensory processing deficits seen in cognitive disorders and during our life span.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
33615 BIELEFELD
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.