Projektbeschreibung
Erweiterung des Wissens über unsere vielfältigen Gesellschaften
Warum sind ethnische Unterschiede in verschiedenen Kontexten von unterschiedlicher Bedeutung? Diese Frage beschäftigt die Forschung schon lange. Obwohl die Auswirkungen ethnischer Spaltungen auf Konflikte und die wirtschaftliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung sind, wurde diese wichtige Frage in der Wirtschaftsforschung bisher stark vernachlässigt. Überraschenderweise wurde diese kritische Untersuchung in der Wirtschaftsforschung zu Unrecht außer Acht gelassen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Econ_Prejudice zielt darauf ab, die komplexe Dynamik der ethnischen Selbstidentifikation zu erforschen. Anhand drei verschiedener Forschungsschwerpunkte wird das Projektteam die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Determinanten ethnischer Spannungen untersuchen und die vielfältigen Faktoren entschlüsseln, die die Bedeutung ethnischer Vielfalt für Konflikte und wirtschaftlichen Fortschritt bestimmen. Die Forschungsergebnisse werden zur Gestaltung der künftigen Politik beitragen.
Ziel
Why do ethnic differences matter in some cases and not in others? What determines the strength of ethnic self-identification? This question is central to understanding the consequences of ethnic divisions for conflict and economic development and their policy implications but it was neglected by economic research until now. This project aims at filling this gap by endogenizing ethnic identity. We study how the salience of ethnic differences depends on economic and social context and policies of nation building. Our research program is organized around 3 pillars focusing on social, economic, and political determinants of ethnic tensions, respectively. The first pillar tests social psychology theories of ethnic identity using natural experiments, generated by forced mass movements of ethnic groups in Eastern Europe and from Eastern Europe to Central Asia as a result of WWII. The second pillar studies how market interactions between representatives of different ethnic groups and, in particular, ethnic occupational segregation affects ethnic tensions in the context of historical anti-Jewish violence following agro-climatic income shocks in the 19th and 20th century Eastern Europe. The third pillar focuses on the effects of political manipulation on ethnic conflict in the context of the historical experiment of nation building in Central Asia. It studies how political empowerment of a certain ethnic elite in a multi-ethnic traditional society coupled with a set of nation-building policies affects ethnic conflicts depending on the pre-existing ethnic mix and the distribution of political power among ethnic elites. This research will shed light on factors that make ethnic diversity important for conflict and economic development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Neuzeit
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie Ethnologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75014 Paris
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.