Projektbeschreibung
Der Thalamus und die Neuroplastizität
Die frühe Neuroplastizität bezeichnet die Fähigkeit des Gehirns, strukturelle und funktionelle Veränderungen zu durchlaufen und seine neuronalen Verbindungen als Reaktion auf Erfahrungen, Lernen und Umwelteinflüsse anzupassen. Die frühen Entwicklungsphasen sind besonders kritisch, da das Gehirn besonders empfindlich auf Reize reagiert und neuronale Verbindungen ausbildet, die die Grundlage für künftige kognitive, sensorische und motorische Fähigkeiten bilden. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts SENSORTHALAMUS wird pränatale sensorische Deprivation als Modell genutzt, um die Mechanismen der frühen Neuroplastizität zu untersuchen. Dabei geht es hauptsächlich darum, die Rolle des Thalamus bei der funktionalen Modulierung der kortikalen Bereiche und bei der Sinneswahrnehmung herauszufiltern.
Ziel
The cerebral cortex is organized into highly specialized sensory areas. Thus, it is fundamental to understand how these areas acquire and maintain their identity and functional organization. Challenging normal brain development and forcing the brain to the limits of plasticity, offers us the possibility to shed light on these issues. Accordingly, we shall use prenatal sensory deprivation as a model to understand the mechanisms underlying early neuroplasticity, events that could influence the natural organization of sensory cortical areas. Early sensory deprivation produces profound changes in the cortex, provoking the reorganization of both the deprived and the spared cortical territories. Classically, this adaptation is thought to require sensory experience from the intact sensory modalities. However, our recent data from embryonic deprived mice challenge this view, suggesting that a component independent of experience contributes to this reorganization and that the thalamus plays a pivotal role in these events. Hence, we now propose to adopt multidisciplinary and innovative approaches to characterize the structural, genetic and functional rearrangements in the thalamus following embryonic sensory deprivation, and to define the factors and mechanisms that drive cortical specificity. Experimental results from sensory deprived animals in which the thalamus and gene expression is manipulated in vivo, will be integrated to explain when and how neuroplastic cortical adaptations are triggered in the deprived brain. To further understand the rewiring capacity of thalamic neurons and their potential role in sensory restoration, we will adopt a high-risk, high-gain approach to reprogramme nuclei specific thalamic neurons. The novel information obtained will establish how sensory inputs and thalamocortical connections govern cortical activity and architecture, ultimately sculpting perceptual behaviour.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Physiotherapie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Erdalkalimetalle
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Embryologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.