Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Force, Motion and Positioning of Microtubule Asters

Projektbeschreibung

Ein Stern ist geboren: Wie Mikrotubuli-Aster Kräfte ausüben, um sich zu bewegen und zu positionieren

Mikrotubuli, winzige hohle Röhren im Zytoplasma, spielen eine wesentliche Rolle bei der Positionierung des Zellkerns und der Ausrichtung der Spindel und sind damit für die Polarität, Teilung und Entwicklung der Zellen verantwortlich. Mikrotubuli-Aster sind Anordnungen von Mikrotubuli, die von den Zentrosomen ausstrahlen, den primären Zentren für die Organisation von Mikrotubuli in tierischen Zellen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt FORCASTER wird die Mechanismen untersuchen, mit denen Mikrotubuli-Aster Kräfte ausüben, um sich in vivo zu bewegen und zu positionieren. Diese Kräfte werden über extrem kleine Entfernungen und schnelle Zeitskalen durch Mikrotubuli-assoziierte Motoren von Stellen im Zytoplasma oder an der Zelloberfläche erzeugt. Mithilfe biophysikalischer In-vivo-Experimente wird das Team die Mikromechanik der Aster während der Entwicklung des Seeigels untersuchen.

Ziel

Cells must move and position internal components to perform their function. We here focus on the physical designs which allow microtubule (MT) asters to exert forces in order to move and position themselves in vivo. These are arrays of MTs radiating from the centrosome, which fill up large portions of cells. They orchestrate nuclear positioning and spindle orientation for polarity, division and development. Forces that move asters are generated at nanometer and second scales by MT-associated motors from sites in the cytoplasm or at the cell surface. How MTs and force-generators self-organize to control aster motion and position at millimeter and hour scales is not known. We will use a suit of biophysical experiments and models to address how aster micro-mechanics contribute to aster migration, centration, de-centration and orientation in a single in vivo system, using the early stages of Sea urchin development as a quantitative model.
We aim to: 1) Elucidate mechanisms that drive aster large-scale motion, using sperm aster migration after fertilization during which asters grow and move rapidly and persistently to the large-egg center. We will investigate how speeds and trajectories depend on boundary conditions and on the dynamic spatial organization of force-generators.
2) Implement magnetic-based subcellular force measurements of MT asters. We will use this to understand how single force-events are integrated at the scale of asters, how global forces may evolve will aster size, shape, in centration and de-centration processes, using various stages of development, and cell manipulation; and to compute aster friction.
3) Couple computational models and 3D imaging to understand and predict stereotyped division patterns driven by subsequent aster positioning and aster-pairs orientation in the early divisions of Sea urchin embryos and in other tissues.
This framework bridging multiple scales will bring unprecedented insights on the physics of living active matter.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 199 310,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 199 310,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0