Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transnational Force of Law

Ziel

Global law is changing fundamentally. New forms of law creation, new modes of adjudication, and new enforcement mechanisms in the transnational constellation challenge our understanding of law as a state-based phenomenon. The attending boom in research on transnational law has significantly contributed to our understanding of its structure and functioning. However, existing normative accounts of transnational law often still rely on a conception of legal force that originates in the state or a polity. As a result, a distinctive and compelling normative theory of transnational law has yet to be realized.

TFL will fill this gap by developing a normative theory of transnational law based on a novel concept of the transnational force of law. This concept has two dimensions: In a descriptive sense, the transnational force of law accounts for the plurality of societal legal forces in the transnational legal arena, beyond public/private and state/non-state dichotomies. In its normative dimension, it requires a sophisticated normative foundation for all of these societal legal forces that takes into account polycentric claims for legitimacy, efficiency, and justice. This is what our normative theory of transnational law will provide.

This theory will be operationalized in three case studies on areas of transnational law where new forms of rulemaking coincide with a broad societal discussion on their normative foundation: financial markets (lex financiaria), internet governance (lex digitalis), and agricultural markets (lex agraria). The analysis will proceed in two steps: (1) descriptively, systemizing the respective transnational legal phenomena in terms of legislative, judicial, executive transnational legal forces, and identifying normative conflicts with human, societal and environmental spheres around normative claims for legitimacy, efficiency and justice; (2) normatively, developing ways to realize these demands within these legal arenas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BREMEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 943 502,00
Adresse
Bibliothekstrasse 1
28359 Bremen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 943 502,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0