Projektbeschreibung
Glasproduktion und -handel im frühen Mittelalter
Am Ende des ersten Jahrtausends u. Z. erlebte die Glasherstellung einen radikalen Wandel. Zuvor war die Glasproduktion hauptsächlich in Industriezentren in der Levante und Ägypten zentralisiert. Dies änderte sich jedoch, was auch an den Rezepturen und der chemischen Zusammensetzung des Glases erkennbar ist. Daher bieten Analysen von Glas wertvolle Einblicke in den Technologietransfer, den Austausch über große Entfernungen und wirtschaftliche Verschiebungen. Über das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt GlassRoutes werden die Produktion, der Handel und der Verbrauch von Glas als eine wichtige wirtschaftliche Aktivität im mittelalterlichen Mittelmeerraum vom 4. bis zum 12. Jahrhundert untersucht. Dafür werden die Zusammensetzung von Glas aus diesem Bereich analysiert. Das Projektteam betrachtet technologische Innovationen während dieser Übergangszeit, darunter das Aufkommen des byzantinischen Glases, die Verbreitung islamischer Pflanzenaschegläser und die Rolle von al-Andalus.
Ziel
The production of raw glass up until the early medieval period was restricted to few primary glassmaking centres in the Levant and Egypt producing glasses with distinct chemical fingerprints that were then shipped all over the Mediterranean. The study of glass thus provides a unique perspective on long-distance communications and shifts in economy, trade and cultural interactions. This project explores the production, trade and consumption of glass as a major economic activity in the medieval Mediterranean. The chronological parameters are the 4th to 12th centuries CE, covering a period of significant diversification and technological innovations in glass production. The project addresses three broad gaps in our understanding of these developments: Byzantine glassmaking; the spread of Islamic plant ash glass; and the role of the Iberian peninsula. GlassRoutes will push the frontiers of glass research by integrating chemical, archaeological and documentary data about these three key players in the medieval glass economy. By comparing the material and artistic aspects of glass assemblages from selected Mediterranean sites it will identify patterns in the manufacture, trade and usage of glass.
The aim of GlassRoutes is to establish the socio-cultural and geopolitical dimensions of glass. What types of primary (raw) glass are found at different sites? How do they compare in terms of secondary use (types of artefacts)? What are the reasons for the differential use of glass and its colours? Research will examine the provenance of the material in relation to its use for selected artefacts to reveal the economic and cultural mechanisms underlying the culture-specific use of glass. This project is unique in its interdisciplinary approach; it combines archaeological, historical and analytical data as well as statistic tools to characterise the dynamic relationship between supply and consumption and its implications for artistic practices and technological innovation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des Mittelalters
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Übergangsmetalle
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie Ethnoarchäologie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.