Skip to main content
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Stoff, Glas und Stein: Innovation und kulturelle Verbindungen im Mittelalter

Entwirrung des Rätsels sozio-ökonomischer Verbindungen im Mittelalter durch Rückverfolgung von drei Medien – was können Stoff, Glas und Stein uns über die Gesellschaften verraten, die sie verarbeiteten, mit ihnen handelten und sie schätzten?

Gesellschaft icon Gesellschaft

Die Objekte in unserer Umgebung verraten viel über uns: Was wir herstellen können, was als begehrenswert gilt, was wir uns leisten können, was wir fertigen und exportieren können und unsere Handelsrouten. Die Vergangenheit mag hinter einem Schleier verborgen sein, doch die Objekte, die vergangenen Gesellschaften wichtig waren, bieten gleichermaßen Einblicke in ihre Erschaffer und Anwender. In dieser Folge reden wir also über Stoff, Glas und Stein und darüber, was sie über Innovation und kulturelle Verbindungen im Mittelalter verraten. Was können wir von der Textilherstellung im römisch-byzantinischen Ägypten über diese Kultur ableiten? Wer hat was gewoben und wie? Glas ist ein anspruchsvolles Medium, technologisch wie logistisch. Seine Verwendung in byzantinischen und islamischen Kulturen erlaubt Einblicke in deren Ästhetik und Innovationen. Genauso wie die Verwendung von Glas kulturelle Dynamiken aufdeckt, tun dies auch mittelalterliche Grabsteine in den Westbalkanländern. Was können uns diese verwitterten Steine darüber erzählen, wie unterschiedliche Kulturen zu dieser Zeit nebeneinander lebten? Diese und andere Fragen werden von den drei Gästen dieser Folge besprochen: Nadine Schibille, Hauptforscherin im Projekt GlassRoutes, das die geopolitischen, soziokulturellen und künstlerischen Dimensionen von Glas im ersten Jahrtausend n. Chr. untersuchte. Maria Mossakowska-Gaubert, Hauptforscherin im Projekt MONTEX, welches das kulturelle Umfeld der Textilnutzung und -herstellung in Ägypten von der ptolemäischen bis zur frühen arabischen Periode betrachtete. Und Saša Čaval. Ihr Projekt SOLMUS analysierte die sozialen Merkmale mittelalterlicher Grabsteine in den Westbalkanländern, die vor mehr als 500 Jahren aufgestellt wurden und in der Region auch stećci heißen.

Wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Wir freuen uns über Ihr Feedback! Senden Sie uns gerne Ihre Kommentare, Fragen und Anregungen an die übliche E-Mail-Adresse: editorial@cordis.europa.eu.

Schlüsselbegriffe

CORDIScovery, CORDIS, Mittelalter, mittelalterlich, Gesellschaften, Glas, stećci, Stein, Stoff, Textilien