Projektbeschreibung
Analyse des EU-Meinungswandels
Die öffentliche Meinung über die europäische Integration und die EU selbst ändert sich. Die vor der Wirtschaftskrise weit verbreitete Unterstützung ist inzwischen geschwunden, und das Thema ist umstritten und umkämpft. Die Folgen dieses Meinungswandels sind weitreichend, beeinflussen das Wahlverhalten und können die Zukunft der EU und der europäischen Demokratien beeinflussen. Da so viel auf dem Spiel steht, wenden sich Fachleute einem innovativen und interdisziplinären Ansatz zu, um die Ursachen und Folgen dieser Veränderungen zu verstehen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt EUROPINIONS wird die sich verändernden Meinungen über die EU und ihre Integration sowie die möglichen Auswirkungen auf das Wahlverhalten und die Zukunft der europäischen Demokratien analysieren. Mithilfe eines interdisziplinären Ansatzes wird es auch Sachverständige zusammenbringen, um die Ursachen und Folgen der EU-Stellungnahmen zu untersuchen.
Ziel
Causes and consequences of change in public opinion about Europe
Public opinion towards European integration and the EU is divided, especially in the wake of the economic crisis. From being a consensus issue with stable and broad elite and public support across the continent, it is now a contentious issue with swiftly changing opinions. EU opinions include utilitarian considerations, identity issues, and emotions. These EU opinions matter for voting behaviour and for the future course of the EU and European democracies. The future of European integration needs public support and yet we know little about what drives and changes this support: we need to know why some people change their opinions about European integration while others do not, and what the consequences of these changes are in terms of electoral behaviour.
This project studies the causes and consequences of EU opinions. Opinions may change in response to real world developments, domestic political factors, and personal experiences, but very importantly also in response to new information such as provided by the media and in interpersonal and network communication. This project develops and tests a Communication Model of Public Opinion Change and Consequences. The key question underlying this project is when, how, for whom, and with which consequences communication matters for changes in public opinion about Europe?
To address this question, an innovative and interdisciplinary design is needed. This will be done in five integrated subprojects, bringing together research on public opinion and political behaviour from the fields of political sociology, political communication, and political psychology. It employs a range of research techniques (novel survey methodology, (automated) content analyses, social media analysis, and experimentation) in a cross-nationally comparative design. The applicant is a leading expert in research on political communication, public opinion, and European integration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politische Kommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
- Sozialwissenschaften Psychologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Mobiltelefon
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1012WX Amsterdam
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.