Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chromatin function in DNA Double Strand breaks repair: Prime, repair and restore DSB Inducible via AsiSI

Projektbeschreibung

Die Rolle des Chromatins bei der Reparatur von DNA-Schäden

Doppelstrangbrüche sind eine Art von DNA-Schäden, bei denen beide DNA-Stränge vollständig durchtrennt werden, was in der Regel auf ionisierende Strahlung, chemische Stoffe oder Fehler während der DNA-Replikation zurückzuführen ist. Die Zellen haben komplizierte Mechanismen entwickelt, um Doppelstrangbrüche zu reparieren und die Integrität des Genoms zu bewahren. Die für die Wahl des Reparaturweges ausschlaggebenden Faktoren sind jedoch nach wie vor unklar, obwohl die Chromatinumgebung an der Bruchstelle offensichtlich eine Rolle spielt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt DIvA zielt darauf ab, die Rolle des Chromatins bei der Reparatur von Doppelstrangbrüchen zu untersuchen. Die Forschenden werden genomische und proteomische Technologien einsetzen, um zu untersuchen, wie sich geschädigte Chromosomen im Zellkern reorganisieren und die ursprüngliche Chromatinlandschaft nach der Reparatur wiederherstellen, um die Stabilität des Epigenoms zu erhalten.

Ziel

"Among the types of damage, DNA Double Strands Breaks (DSBs) are the most deleterious, as illustrated by the variety of human diseases associated with DSB repair defects. Repair of DSB into the chromatin context raises several questions that we aim to address in this proposal. Firstly, it is likely that the chromatin environment where a break occurs influences the choice of repair pathway. Since the different DSB repair mechanisms can lead to different ""scar"" on the genome, further studies are required to elucidate how chromatin structure regulates the targeting of DSB repair machineries. Secondly, DNA packaging into chromatin hinders detection and repair of DSBs and many chromatin modifications were recently identified as induced around DSBs to facilitate repair. However, a complete picture of the chromatin landscape set up at DSB, and more specifically the set of histone modifications associated with each repair pathway (""repair histone code"") is still awaited. In addition, whether and how damaged chromosomes are reorganized within the nucleus is still unknown. Finally, once repair has been completed, the initial chromatin landscape must be faithfully restored in order to maintain epigenome stability and cell fate.
Using an experimental system we recently developed (called DIvA for DSB Inducible via AsiSI), that allows the induction of multiple sequence-specific DSBs widespread across the genome, we propose to investigate these uncovered aspects of the relationship between chromatin and DSB repair. By high-throughput genomic and proteomic technologies, we will try (i) to understand the contribution of chromatin in the DSB repair pathway choice (PRIME), (ii) to describe more thoroughly the chromatin remodeling events and the spatial chromosomes reorganization, that occur concomitantly to DSB to promote adequate repair (REPAIR), and (iii) to elucidate the processes at work to restore epigenome integrity after DSB repair (RESTORE).
"

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0