Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Novel etiology of autoimmune disorders: the role of acquired somatic mutations in lymphoid cells

Ziel

Molecular pathogenesis of most immune-mediated disorders, such as of autoimmune diseases, is poorly understood. These common maladies carry a heavy burden both on patients and on society. Current therapy is non-targeted and results in significant short- and long-term adverse effects.
Large granular lymphocyte (LGL) leukemia is characterized by expansion of cytotoxic T- or NK-cells and represents an intriguing clinical continuum between a neoplastic and an autoimmune disorder. Patients suffer from autoimmune cytopenias and rheumatoid arthritis (RA), which are thought to be mediated by LGL cells targeting host tissues. My group recently discovered that 40-50% of LGL leukemia patients carry in their lymphoid cells acquired, activating mutations in the STAT3 gene – a key regulator of immune and oncogenic processes (Koskela et al, N Engl J Med, 2012). This breakthrough discovery gives insight to the pathogenesis of autoimmune disorders at large.
I present here a hypothesis that a strong antigen-induced proliferation is a mutational driver, which causes somatic mutations in lymphoid cells. When mutations hit key activating pathways, autoreactive cells acquire functional advantage and expand. The target antigen of the expanded clone determines the clinical characteristics of the autoimmune disease induced.
To prove this hypothesis, we will separate small lymphocyte clones from patients with autoimmune diseases and use sensitive next-generation sequencing methods to characterize the spectrum of somatic mutations in lymphoid cells. Further, we will study the function of mutated lymphocytes and examine the mechanisms of autocytotoxicity and end-organ/tissue damage. Finally, we aim to understand factors, which induce somatic mutations in lymphoid cells, such as the role of viral infections.
The results will transform our understanding of molecular pathogenesis of autoimmune diseases and lead to accurate diagnostics and discovery of novel drug targets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 047 337,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 047 337,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0